• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche
  • SPECIAL OLYMPICS
    • ENTSTEHUNG   
    • AUFTRAG UND ZIEL   
    • ATHLETEN   
  • AKTUELLES
  • SPORT & MEHR
    • SOMMERSPORTARTEN   
    • WINTERSPORTARTEN   
    • UNIFIED SPORTS®   
    • HEALTHY ATHLETES® - GESUNDHEITSPROGRAMM   
    • FAMILIENNETZWERK   
    • WETTBEWERBSFREIES ANGEBOT   
  • VERANSTALTUNGEN
    • SPORTKALENDER   
    • VERANSTALTUNGEN IN THÜRINGEN   
    • NATIONALE SPIELE   
    • INTERNATIONALE SPIELE   
    • BILDERARCHIV   
  • KONTAKT
    • VORSTAND SO THÜRINGEN   
    • MITGLIEDSCHAFT   
    • PRESSE & MEDIEN   
    • ENGAGEMENT   
  • MITGLIEDER
    • VEREINSMITGLIEDER   
    • VOLUNTEERS   
    • SPORTPATEN   

Aktuelles

    Aktuelles

    Mehr los als man denkt.

    Unterstützen Sie uns

    Kommt an - Ihre Spende..

    Folgen Sie uns... Facebook Twitter

    in die sozialen Netzwerke.

    Special Olympics Thüringen - Aktuelles

    3. Special Olympics - Thüringer Winterspiele

    Medienberichte

    MDR Thüringen Journal - Bericht vom 29.01.2019

    Thüringer Allgemeine - Bericht vom 31.01.2019 / Fotogalerie Sascha Fromm (Thüringer Allgemeine)

    insuedthüringen.de - Bericht vom 02.02.2019

     

    Ergebnisse: 5 km Klassisch - 5 km Freistil - 2,5 km Klassisch - 2,5 km Freistil - 1km - 500 m - 100 m Gleiten - 50 m Gleiten - 4 x 1 km Staffel - Eiskunstlaufen - Alpin Slalom Novice - Alpin Slalom Intermediate - Alpin Slalom Advance - Alpin Riesenslalom Novice - Alpin Riesenslalom Intermediate - Alpin Slalom Advance

     

    Fotogalerien: Eröffnungsfeier - Skilanglauf Oberhof - Ski Alpin/Snowboard Heubach - Eiskunstlauf Erfurt - Gesundheitsprogramm - Wettbewerbsfreies Angebot- Siegerehrungen


    3. Special Olympics / Thüringer Winterspiele werfen ihre Schatten voraus

     

    Am 28.01.2019 ist es endlich soweit. Mit einer feierlichen Eröffnung im Haus des Gastes in Oberhof beginnen die 3. Special Olympics / Thüringer Winterspiele in Oberhof, Heubach & Erfurt. Weiterlesen ...


    18. Thüringer Landeswettberb im Tischtennis

    Bericht folgt in Kürze ...

    Ergebnisse

    Fotogalerie - Facebook BHM-Sport


    Schnell im Wasser und Gesund im Mund beim 9. Thüringer Landeswettbewerb Schwimmen in Erfurt

    Am 9. Thüringer Landeswettbewerb im Schwimmen am 21. und 22.09.2018 in der Roland-Matthes Schwimmhalle Erfurt nahmen 140 Teilnehmer von Förderschulen und Werkstätten aus Thüringen und Sachsen teil. An den zwei Tagen standen neben den traditionellen Wettbewerbsstrecken wie 50m Freistil, 50m Rücken und 50m Brust erstmalig auch längere Distanzen auf dem Programm. … Weiterlesen

     

    Ergebnisübersicht

    Fotogalerie

     


    1. Special Olympics / Thüringer Leichtahtletiktag feiert in Jena Premiere

     

    Was die Sportarten in Thüringen angeht, in denen Wettkämpfe nach den Regularien von Special Olympics ausgetragen werden, ist man eigentlich hierzulande schon sehr gut aufgestellt. Eine der wenigen Lücken im Wettkampfkalender stellte bisher die Leichtathletik dar. Dies sollte sich im Jahr 2018 nun endlich ändern. Weiterlesen ...

     


    Sport verbindet – mit viel Bewegung und Spaß durch das 3. Inklusive Ferienlager

     

    Vom 5. Juli bis zum 10. Juli 2018 fand das bereits dritte inklusive Ferienlager von Special Olympics Thüringen in Finsterbergen statt. Insgesamt 16 Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung nahmen an den fünf aufregenden Tagen teil. Weiterlesen ...

     


    Lebenshilfewerk Ilmenau - Rudolstadt gewinnt 19. Landesmeisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen

     Zum nun mehr 19. Mal veranstalteten Special Olympics Thüringen, die LAG WfbM und der Thüringer Fussball – Verband die Landesmeisterschaft Fussball der Werkstätten für behinderte Menschen vom 15.06. – 16.06.2018 in Hinternah. Nach zwei spannenden Wettkampftagen konnte sich das Lebenshilfewerk Ilmenau – Rudolstadt aufgrund des besseren Torverhältnisses den Siegerpokal sichern und qualifizierte sich zeitgleich für die Deutschen Meisterschaften der Werkstätten für behinderte Menschen Anfang September in Duisburg.  Weiterlesen ...

     

    Ergebnisse Finalrunde: LG 1 - LG 2 - LG 3 - LG 4

     

    Ergebnisse Klassifizierung: Runde 1 -  Runde 2 - Runde 3 - Runde 4 - Runde 5 - Runde 6 - Runde 7 - Rangliste


    Spannender 16. Landeswettbewerb Bowling

    Spannender 16. Landeswettbewerb Bowling

    Am 14. April 2018 war es wieder soweit. Zum 16. Mal wurde in Erfurt der Landeswettbewerb  Bowling ausgetragen. Dieser fand, wie auch schon in den letzten Jahren, im  Bowling Center „Bowling im Vilnius“ statt und wurde durch den SSV „Otto 10“ der Lebenshilfe Erfurt  in Kooperation mit Special Olympics Thüringen e.V., veranstaltet. Weiterlesen ...


    Schwimm- und Spielfest in Suhl

    Fotogalerie

     


    Schnee satt und Freude pur bei den 9. Special Olympics / Thüringer Langlauftagen 2018

    Endlich wieder Langlauftage in Oberhof. Nach dem man im Jahr 2017 aufgrund der Nationalen Winterspiele in Willingen auf eine Veranstaltung im Thüringer Schnee verzichtete, lud Special Olympics Thüringen in diesem Jahr zu den 9. Special Olympics / Thüringer Langlauftagen nach Oberhof ein. 

     

    Weiterlesen ...

     

    Ergebnisse Finalläufe: 5km - 2,5km - 1km - 500m - 100m Gleitwettbewerb - 50m Gleitwettbewerb - Staffel 4x1km - Unified Staffel 4x1km

     

    Fotogalerie

     

     


    Fliegende Kellen, grandiose Ballwechsel und eine großartige Stimmung beim 17. Landeswettbewerb Tischtennis in Friedrichroda

    Nach gut einem Jahr Wartzeit war es wieder soweit. Die Körnberghalle in Friedrichroda öffnete am 11. und 12. November ihre Pforten für den beliebten 17. Landeswettbewerb Tischtennis. Beim letzten Anerkennungswettbewerb für die Nationalen Spiele im kommenden Mai in Kiel gingen über 130 Athleten aus Thüringen, Sachsen und Hessen an den Start.  Weiterlesen ...

     

    Ergebnisse - Fotogalerie

     


    Badminton der Extraklasse beim 2. Special Olympics Thüringen Landeswettbewerb in Mechterstädt

    Zum zweiten Mal nach 2015 fand am 26.09.2017 der Special Olympics Thüringen Landeswettbewerb Badminton statt. Neben 15 Athleten und Athletinnen aus drei Thüringer Einrichtungen, konnte im Teilnehmerfeld auch eine Delegation aus Hessen mit 8 Athleten und Athletinnen begrüßt werden. Weiterlesen ...

     

    Ergebnisse ...

     

    Fotogalerie


    Große Emotionen beim 8. Special Olympics Thüringen Landeswettbewerb Schwimmen

    Am 22.09. und 23.09.2017 war es wieder soweit. Der 8. Special Olympics Thüringen Landeswettbewerb Schwimmen fand in der Roland-Matthes-Schwimmhalle Erfurt statt. An beiden Tagen gingen insgesamt 187 Athleten und Athletinnen aus 19 verschiedenen Thüringer Einrichtungen an den Start. Weiterlesen ...

     

    Ergebnisse

     

    Fotogalerie

     

    TV-Kurzbericht - MDR Thüringen Journal vom 22.09.17 (ab 18:44min)

     


    Erfurter Eissportclub freut sich über Zuwachs beim Eiskunstlauf

    Schnuppertraining zum Saisonstart 2017/18 für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

     

    Erfurter Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung erhielten die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche mit Interesse für Eiskunstlauf unter ihren Schülerinnen und Schülern zu suchen. Weiterlesen ...


    Wacker Nordhausen gewinnt 1. Thüringer Starke Förderschulencup nach spannenden Elfmeterkrimi

     

    Am 23.08.2017 fanden sich vier Thüringer Förderschulen auf dem Sportplatz in Hinternah ein, um dort den 1. Thüringer Förderschulencup, gesponsert durch die Firma Starke aus Erfurt, auszuspielen. Weiterlesen ...


    2. Inklusives Ferienlager in Erlau

    Vom 1. Juli - 5. Juli 2017 nahmen insgesamt 23 Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung an dem  zweiten inklusiven Ferienlager von Special Olympics Thüringen teil. Weiterlesen ...


    Die inklusive Jugendleitung von SOTH beim internationalen Deutschen Turnfest Berlin 2017

    Vom 3. Bis zum 10. Juni 2017 fand in Berlin das weltweit grösste Wettkampf- und Breitensportevent statt. Im Rahmen des jugend.macht.sport-Events der Deutschen Sportjugend nahmen die inklusiven Jugendleitungen von Special Olympics Thüringen und Baden-Württemberg teil. ... Weiterlesen

     


    Mühlhäuser Werkstätten sind neuer Thüringer Landesmeister im Werkstättenfußball dank bärenstarker Abwehrleistung


    Die 18. Landesmeisterschaft der WfbM im Fußball vom 09.-10.06.2017 in Hinternah haben zum sechsten Mal die Mühlhäuser Werkstätten gewonnen. Insgesamt waren 16 Thüringer WfbM-Teams angetreten um die Meisterschaft auszuspielen. Weiterlesen...

     

    Ergebnisse Finalrunde: LG1 - LG2 - LG3 - LG4

     

    Ergebnisse Klassifizierung (nach Schweizer System): 

    Runde 1 - Runde 2 - Runde 3 - Runde 4 - Runde 5 - Runde 6 - Runde 7 - Rangliste

     

    Fotogalerie

     


     

    302 Läufer aus 10 Bundesländern beim 18. Rennsteig Special Cross am Start

    Mit der Bauerfeind AG als neuen Titelsponsor für den traditionsreichen 18. Rennsteig Special Cross konnten am 20. Mai 2017 erstmalig Läufer aus zehn Bundesländern u.a. von Radsportlegende Täve Schur und Biathlon-Bundestrainer Mark Kirchner zum Start begrüßt werden. Nicht wenige von Ihnen hätten am Vortag wohl nicht gedacht, dass sie bei schönstem Laufwetter die anspruchsvolle Strecke über die 3,7km rund um Neuhaus in Angriff nehmen würden. Am Vorabend sah nämlich alles noch ganz anders aus. Denn während bei der Kloßparty der Marathonis viele der Special Cross-Läufer wieder in Vorfreude auf das Laufereignis kräftig das Tanzbein schwangen und für eine tolle Stimmung sorgten, gingen vor der Guts-Muths-Halle unaufhörlich Regenschauer nieder... Weiterlesen

     

    Ergebnisse nach Altersklassen und Leistungsgruppen / Fotogalerie

     

    TV-Bericht - MDR Thüringen Journal (ab 22:29min)

     


    Ergebnisse Schwimm- und Spielfest Suhl 2017

    25 m Frauen - 25 m Kraul Männer - 50 m Brust Frauen - 50 m Brust Männer - 4 x 50 m Freistilstaffel


    Hochspannender 15. Landeswettbewerb Bowling in Erfurt

    Am 22. April 2017 war es wieder soweit. Bereits zum 15. Mal wurde der Landeswettbewerbs Bowling im Vilnius Center in Erfurt durch den SSV „Otto 10“ der Lebenshilfe Erfurt ausgetragen. 87 Athleten aus 7 Thüringer Einrichtungen waren angereist, um sich gegenseitig zu messen und sich für die Nationalen Spiele 2018 zu qualifizieren. Denn die 15. Durchführung des Bowlingwettbewerbs wurde nach 2015 zum zweiten Mal als sogenannter Anerkennungswettbewerb ausgetragen, der als regionaler Qualifikationswettbewerb für die nächsten Nationalen Sommerspiele in Kiel vom Bundesverband Special Olympics Deutschland anerkannt ist. Weiterlesen

     

    Ergebnisse

     

    Fotogalerie

     


    Stellenausschreibung Geschäftsstellenleiter/in Special Olympics Thüringen

    Die Stelle des/r Geschäftsstellenleiters/in von Special Olympics Thüringen soll ab dem 1. Juni/1. Juli 2017 neu besetzt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung. Wir bitten Sie ebenfalls, die Ausschreibung an interessierte Personen Ihres Umfeldes weiterzuleiten. Vielen Dank!

     

    STELLENAUSSCHREIBUNG


    Erfolgreiches Special Olympics Wochenende in Pößneck, Sömmerda und Erfurt

    Am 1. April 2017 fanden an gleich drei Wettbewerbsorten verschiedene Special Olympics Veranstaltungen statt:

     

    2. Special Olympics Thüringen Schwimmwettbewerb in Pößneck


    16. Basketballturnier in Sömmerda

     

    Eisgala der Eiskunstläufer in Erfurt

     

    Für die einzelnen Berichte, Ergebnisse und Fotos klicken Sie bitte auf die jeweilige Veranstaltung.


    Thüringer Sportler freuen sich über viele Medaillen bei den Special Olympics Weltwinterspielen 2017

    Vom 14.-25. März 2017 fanden im österreichischen Schladming, Graz und in der Ramsau die Special Olympics Weltwinterspiele statt. 2700 Sportler mit und ohne Beeinträchtigung sind in neun Sportarten am Start gewesen, darunter auch 17 Sportler aus vier Thüringer Einrichtungen.

     

    Special Olympics Thüringen gratuliert den Sportlern und Trainern ganz herzlich für die tollen Ergebnisse, die in Österreich erzielt werden konnten! Weiterlesen

     

    Ergebnisse Thüringer Sportler im Überblick


    8. Schwimmfest für Thüringer Förderschulen 

    Am 22. März 2017 war es wieder soweit. Die Förderschule des Schulzentrums „Janusz-Korczak“ Höngeda - Mühlhausen war bereits zum 8. mal Gastgeber für ein Schwimmfest. In der Thüringentherme Mühlhausen waren 13 Schulen Thüringens – Schulen für Schüler mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - der Einladung unserer Förderschule gefolgt. 90 Schülerinnen und Schüler kämpften um gute Platzierungen, Medaillen und Pokale. Weiterlesen

     


    Sportlerinnen des TuS Schmölln sammeln für Special Olympics Thüringen

    Die Sportgruppen von Sylvia Götze haben auch in diesem Jahr wieder eine Spendenaktion organisiert, um währen der Adventszeit für einen guten Zweck Geld zu sammeln. Nach der erfolgreichen Einführung dieser tollen Kampagne im Jahr 2015 haben sich die Sportlerinnen der SG Step-Aerobic & Zumba®Fitness (TuS Schmölln) im Jahr 2016 für Special Olympics Thüringen entschieden. Der gesamte Erlös in Höhe von 320,- Euro wurde im Rahmen einer Zumbastunde an Nicki Vincenz von Special Olympics Thüringen übergeben... weiterlesen

     

    Links:


    http://schmoelln.otz.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/TuS-Schmoelln-Frauen-sammeln-Spenden-fuer-Special-Olympics-Thueringen-103312162

     

    http://www.tus-schmoelln.de/news_2016.html (19.12.)

     


    Begeisterte Stimmung beim 1. Südthüringer Inklusionswettbewerb in Suhl

    Unter dem Motto „einfach mal machen anstatt immer nur reden“ organisierten die Suhler Werkstätten in Kooperation mit dem Suhler Sportbund und SO Thüringen den 1. Südthüringer Inklusionswettbewerb in Suhl. Am 12. November 2016 trafen sich 40 Sportlerinnen und Sportler mit und ohne Behinderung sowie mit und ohne Migrationshintergrund in der Sporthalle Wolfsgrube in Suhl, um einen Tag voller neuer Erfahrungen zu erleben. weiterlesen

     


    Special Olympics Thüringen als Sportfachverband in Landessportbund Thüringen aufgenommen 

    Die Mitgliederversammlung des LSB Thüringen hat am 19.11.2016 mit großer Mehrheit dem Antrag von Special Olympics Thüringen e. V. zur Aufnahme als Sportfachverband zugestimmt. Damit ist Special Olympics Thüringen bundesweit der erste Landesverband von Special Olympics Deutschland (SOD), der als Sportfachverband Mitglied eines Landessportbundes ist. Von 2007 bis 2016 war Special Olympics Thüringen bereits Mitglied als Anschlussorganisation im LSB Thüringen. Weiterlesen

     


    Spannende Wettbewerbe und tolle Stimmung beim 16. Landeswettbewerb Tischtennis in Friedrichroda

    Am 5. und 6. November fand für alle begeisterten Tischtennisspieler bereits zum 16. Mal der beliebte inklusive Special Olympics Thüringen Landeswettbewerb in Friedrichroda statt, welcher gleichzeitig als einer der Anerkennungswettbewerbe für die Nationalen Special Olympics 2018 gilt. Insgesamt nahmen 168 AthletInnen aus sieben Bundesländern teil, die bereits bei der feierlichen Eröffnungszeremonie für eine großartige Stimmung gesorgt haben. Nach dem Einlauf der 22 Delegationen erfreuten sich alle TeilnehmerInnen an dem überragenden Auftritt der Tanzgruppe "Funkengarde" aus Hörselgau, welche mit Applaus und Jubel gefeiert wurde... Weiterlesen

     

    Ergebnisse

     

    Fotoalbum      Kurzvideos auf Facebook

     


    Zweites inklusives Fußballcamp im JFL Schlotheim – Gemeinsam stark am Ball

    Vom 07. - 09. Oktober 2016 fand das zweite inklusive Fußballcamp im Jugendfussball-Leistungszentrum in Schlotheim statt. Zum Sichtungslehrgang talentierter Thüringer Fußballer mit geistiger Beeinträchtigung standen nicht nur zwei intensive Trainingstage auf dem Programm. Beim hochklassig besetzen inklusiven Fußballturnier konnten sich die Talente mit Teams der U19 von Lok Leipzig, einer Auswahl vom FSV Zwickau, der U17 vom JFL Schlotheim sowie der SG Körner Schlot-heim messen und dabei Spielpraxis auf dem Weg zu einer Thüringer Landesauswahl (ID) sammeln. Weiterlesen...

     

    Ergebnisse Inklusives Fußballturnier

     


    Die Sportler und Helfer sorgten auch bei der 7. Auflage des Landeswettbewerbs Schwimmen für eine fantastische Atmosphäre

    Vom 30.09. bis 01.10.2016 fand der 7. Special Olympics Thüringer Landeswettbewerb Schwimmen statt. In der Roland Matthes Schwimmhalle in Erfurt gingen insgesamt 158 Sportler in acht verschiedenen Disziplinen an den Start. Dazu zählten auch die Unified Staffeln, bei denen jeweils zwei Sportler mit und zwei ohne geistige Behinderung gemeinsam um die Platzierungen kämpften. Weiterlesen

     

    Ergebnisse: 50 m Freistil - 50 m Brust - 50 m Rücken - 100 m Freistil - 100 m Brust - 100 m Rücken - Staffel 4 x 50 m - unified Staffel 4 x 50 m

     

    Fotoalbum


    TV-Kurzbericht - mdr-Thüringen Journal vom 30.09.2016 (ab 20:48min)

     


    Unvergessliche Tage bei der Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten in Duisburg

    Vom 05.- 08.09.2016 spielten 16 Teams aus allen Bundesländern bei idealen Bedingungen um die Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen auf den Plätzen der Sportschule in Duisburg-Wedau. Als amtierender Thüinger Landesmeister war erstmalig auch das Fußballteam vom Lebenshilfewerk Ilmenau/Rudolstadt e.V. zum sportlichen Höhepunkt mit von der Partie. ...Weiterlesen

     


    Jugendliche mit und ohne Behinderung zeigen im Waldhof Finsterbergen wie INKLUSION funktionieren kann

    Vom 8. – 13. Juli 2016 trafen sich 16 Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung zum ersten inklusiven Ferienlager von Special Olympics Thüringen. Der Waldhof in Finsterbergen bietet tolle Voraussetzungen, dieses Freizeitangebot durchzuführen und die Teilnehmer haben sich von Beginn an sehr wohl gefühlt. Weiterlesen

     


    LHW Ilmenau/Rudolstadt sichert sich erstmalig den Titel des Thüringer Landesmeisters der WfbM im Kleinfeldfußball

    Am 17.-18. Juni fand die 17. Landesmeisterschaft der WfbM im Fußball in Hinternah statt. 15 Mannschaften der Thüringer Werkstätten kämpften um den Titel des Landesmeisters und weitere gute Platzierungen in den Leistungsgruppen. Die Wettervorhersage trieb den Organisatoren einige Sorgenfalten auf die Stirn, so dass die Eröffnungszeremonie im überdachten Bereich des Sportplatzes stattfand. Die Kapitäne der Teams vertraten dabei ihre Mannschaft beim Einmarsch und die Kooperationspartner des Thüringer Fußballverbandes, des Thüringer Behinderten- und Rehasportverbandes, der Landesarbeitsgemeinschaft sowie von Special Olympics Thüringen und weitere Gäste kamen zu Wort, um den Sportlerinnen und Sportlern viel Freude und erfolgreiche Spiele zu wünschen und vor allem mehr Tore als beim EM-Spiel Deutschland gegen Polen. Weiterlesen

     

    Klassifizierung: Ergebnisse und Rangliste Schweizer System

     

    Finale: Ergebnisse Gruppen 1-4

     

    Fotoalbum

     


    Erfolgreiches Abschneiden und unvergessliche Erlebnisse der 118 Thüringer Athleten bei den Nationalen Spielen in Hannover

     

    Rückblick auf die Special Olympics Hannover 2016

     

    Ergebnisse Special Olympics Hannover 2016

     

    Fotogalerien der Sportarten sowie des Rahmenprogramms (SOD)

     

    Fotoalbum (Thomas Mohr)

     

    Youtube Videos (SOD)

     


    15 Läufer feiern Jubiläum beim 17. Rennsteig Special Cross

    Am 21. Mai 2016 fand bereits der 17. Rennsteig Special Cross in Neuhaus statt. 338 Teilnehmer aus acht Bundersländern gingen bei bestem Wetter über die 3,7 km an den Start, wobei 15 Sportler die Strecke zum zehnten Mal gemeistert und für ihre Jubiläumsteilnahme eine Sonderehrung erhalten haben. Ein Teil der Delegationen reiste bereits am Vortag an und verbrachte einen tollen Abend in der gemeinsamen Unterkunft in der Schule auf dem Veranstaltungsgelände in Neuhaus. Am nächsten Morgen gingen 09:00 Uhr zunächst die Marathonläufer an den Start, bevor die Teilnehmer des Special Cross sich an der Startlinie versammelten. Cindy Werning von den Rennsteig Werkstätten ermunterte die Sportler mit dem Special Olympics Eid kurz vor dem Start, mutig ihr Bestes zu geben und alles aus sich herauszuholen. Weiterlesen

     

    Ergebnisse - Teilnehmer nach Bundesländern

     

    Fotoalbum

     


    7. Schwimmfest Förderschule „Janusz-Korczak“ Höngeda

    Am 2. März 2016 fand zum 7. Mal das Schwimmfest der FÖS „Janusz-Korczak“ Höngeda statt. Der Wettkampfort war auch in diesem Jahr wieder die Thüringen Therme in Mühlhausen.

     

    Um die Medaillen kämpften Schwimmer und Schwimmerinnen aus dem Pädagogischen Zentrum Schleiz, der „Schule am Zoopark“ Erfurt,  dem Förderzentrum „St. Martin“ Nordhausen, der „Regenbogenschule“ Gotha, der „Johannes Landenberger Schule“ Weimar, der SG Finneck Sömmerda, der „Christophorus-Schule“ Erfurt, dem FÖZ „Johannes Falk“ Eisenach, dem THEPRA  FÖZ „Am Fernebach“ Bruchstedt, der „St. Franziskus – Schule“ Dingelstädt, der „Tabaluga“ FÖS Leinefelde – Worbis,  dem  FZ „Emil-Petri-Schule“ Marienstift Arnstadt und dem Gastgeber der FÖS „Janusz - Korczak“ Höngeda.  

     

    Gemäß dem Eid von „Special Olympics“: „Lasst mich gewinnen! Doch wenn ich nicht gewinnen kann, lasst mich mutig mein Bestes geben“, wurden die Wettkämpfe in Anlehnung an das Regelwerk von „Special Olympics“ durchgeführt.

     

    Neben den vielen fleißigen Helfern waren Schüler und Schülerinnen sowie die Sportlehrer der FÖS  wieder die Wettkampfrichter. An den Start gingen über 80 Teilnehmer. In den Strecken 25m Rücken, 25m Brust und  25m Kraul wurde um die Medaillen gekämpft. Den Höhepunkt der Veranstaltung stellte der Staffelwettbewerb 4X25m Freistil dar. Hier erhielten die Siegermannschaften einen Wanderpokal.

     

    Für die FÖS „Janusz Korczak“ Höngeda starteten sehr erfolgreich Kevin Krauß, Tom Seller, Kevin Högler, Lukas Trenkel, David Manegold, Linus Große, Nadja Nieke, Sarah Haltenhof und Tanja Harnisch. Sie erreichten 3 Goldmedaillen, 5 Silbermedaillen, 2 Bronzemedaillen und 2 mal den 4. Platz.

     

    Großer Dank gilt den Schülern und Mitarbeitern der Klasse O-C und W-E der FÖS, die in Eigenregie für die Verpflegung der gesamten Teilnehmer des Schwimmfestes sorgten. Ganz besonders bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei Frau Schill, Herrn Fromm und dem Team der Thüringentherme Mühlhausen. Sie haben uns bei der Organisation und Durchführung des Schwimmwettbewerbes bereits zum 6. Mal tatkräftig unterstützt.

     

    Ebenso gilt unser Dank (und das schon zum 7. Mal) dem „TBRSV“. Durch die finanzielle Unterstützung des „TBRSV“ ist es uns möglich, einen Schwimmwettbewerb in dieser Größe durchzuführen. Als Vertreter des „TBRSV“ war der Sportkoordinator Josef Jaglowski anwesend. Er war eine große Unterstützung bei den Siegerehrungen.

     

    Am Ende der Veranstaltung gab es nicht nur viele strahlende Gesichter, sondern war man sich einig, im nächsten Jahr kommen wir gerne zum Schwimmfest in die Thüringen Therme nach Mühlhausen wieder.

     


    Basketball im Zeichen der Inklusion

    Am 19.03.16 fand in Sömmerda das 15. Special Olympics Basketballturnier der SG Finneck Sömmerda statt. Unter der Schirmherrschaft des Bundestagsabgeordneten Johannes Selle wurde dieses Jubiläumsturnier im Zeichen der Inklusion ausgetragen. Eingeladen waren Schulen, Förderschulen oder Freizeitmannschaften des Landkreises Sömmerda und darüber hinaus. Mit 9 Mannschaften, davon drei Teams mit Sportlern ohne Handicap, wurde dieses 15. Turnier zum größten Basketballturnier, welches die SG Finneck Sömmerda je veranstaltet hat.

    „Inklusion ist machbar und funktioniert hier im Sport bereits“. Mit diesen Worten begrüßte Herr Johannes Selle die Anwesenden. Auch Henryk Kolodziej, Schulleiter der Finneck Schule „Maria Martha“ und unterstützender Organisator des Turnieres, würdigte die Begeisterung aller Sportler und den Einsatz aller Helfer und Organisatoren. Mit einem „Ehrensprungball“ eröffneten beide dann das Turnier, welches durch die guten Bedingungen in der Unstruthalle Sömmerda auf zwei Feldern gleichzeitig gespielt wurde.
    Die Neun Mannschaften spielten in der Vorrunde des Turnieres etwa zwanzig Spiele, um sie nach ihrer Leistungsfähigkeit in Kategorien einordnen zu können. Dies ist Teil des Special Olympics Reglements.
    Nach der Mittagspause spielten die Teams in drei Leistungsgruppen zu je drei Mannschaften die Finalrunde. Nach vielen spannenden und aufregenden Spielen standen Sieger und Platzierte fest:

    Leistungsgruppe1:
    1.Platz: Basketballunion Rastenberg
    2.Platz: Regelschule Kölleda
    3.Platz: Yellow Group Landenbergerschule Weimar

    Leistungsgruppe2:
    1.Platz: Förderzentrum Höngeda
    2.Platz: SG Finneck Black Baskets
    3.Platz: Bunte Arche Stiftung Finneck

    Leistungsgruppe3:
    1.Platz: Gemeinshaftsschule Schillerweg Mühlhausen
    2.Platz: Schlossgartenschule Weissenfels
    3.Platz: SG Finneck Blue Baskets

    Ereignisreich war dieser Tag! Voller spannender Spiele, Gespräche und Begegnungen. Inklusion war hier gelebt und spürbar.
    70 Sportler, 13 Betreuer und Übungsleiter, 6 Schiedsrichter, 2 Sanitäter des ASB und 25 freiwillige Helfer in Versorgung und Kampfgericht sorgten für den reibungslosen Ablauf des Turnieres. Vielen Dank dafür.
    Für die Unterstützung bei Organisation und Finanzierung des Turnieres gilt unser Dank Herrn Johannes Selle, der Firma MDC Power Kölleda, der Stiftung Finneck, Special Olympics Deutschland, den Sportstätten Sömmerda, ASB Sömmerda und natürlich Herrn Dietzel, Hallenwart der Unstruthalle!
    Wir hoffen, dass hier eine neue Tradition entsteht und freuen uns auf das 16. Basketballturnier der SG Finneck im Jahr 2017, dem 2. inklusiven Basketballevent!

    Jörg Notroff
    SG Finneck Sömmerda e.V.

     

    Mehr Bilder vom inklusiven Basketballevent finden Sie hier ...

     

    Gelungene Special Olympics Premiere im Pößnecker Stadtbad

    Am 12. März 2016 fand der 1. Special Olympics Thüringen Schwimmwettbewerb in Pößneck statt. Das Ziel war es, für die Sportler über die kurzen Distanzen einen eigenen Wettbewerb auf einer 25 m Bahn anzubieten und somit auch dem großen Interesse für die Kurzstrecken gerecht zu werden. Und das Angebot wurde mit 63 Sportlerinnen und Sportlern aus neun Thüringer Einrichtungen hervorragend angenommen.

     

    Bereits am Freitagabend trafen sich die ersten Helfer zum Aufbau in der Halle, so dass am Samstagmorgen nichts mehr im Wege stand, um die Premiere pünktlich starten zu lassen. Zunächst folgte eine kleine Eröffnungszeremonie. Je ein Sportler trug voller Stolz das Schild seiner Einrichtung eine Runde um das Wettkampfbecken und anschließend folgten drei kurze Ansprachen durch Herrn Kraft, Geschäftsführer der Pößnecker Werkstätten, Frau Vincenz von Special Olympics Thüringen sowie Herrn Dreißel, Stadtmarketing Pößneck GmbH, die sich vor allem auch bei den zahlreichen Helfern bedankten, ohne die so eine Veranstaltung nicht möglich wäre. Den Special Olympics Eid sprach die Vorsitzende des Athletenrats und gleichzeitig Mitglied der inklusiven Jugendleitung, Daniela Störtzer, die hier ein Heimspiel hatte und sich gute Chancen auf vordere Platzierungen ausrechnete.

     

    Am Vormittag wurden die Klassifizierungswettbewerbe über 25 m Freistil, Rücken und Brust ausgetragen, bevor sich die Teilnehmer beim gemeinsamen Mittagessen auch über andere Themen als dem verbindenden Hobby Schwimmen austauschen konnten. Frisch gestärkt wurden dann die Finalwettbewerbe am Nachmittag in Angriff genommen, bei denen auch die Starter über 25 m Schmetterling und 50 m Rücken zum Einsatz kamen. „Gemeinsam stark“ hieß es vor allem bei den abschließenden Staffel- und unified Staffelwettbewerben, wo jeder beim Kampf um die letzten zu vergebenden Medaillen noch einmal alles aus sich herausholte. Und bei den vielen Siegerehrungen in den sieben Wettbewerben blieben definitiv nicht alle Augen trocken.

     

    „Der Tag hat mir sehr viel Freude bereitet, ich habe diese tolle Veranstaltung sehr gern unterstützt und hoffe sehr, dass sich diese in den nächsten Jahren etablieren wird und ich wieder mit dabei sein kann“, zeigte sich Nik Bredschneider, einer der vielen und sehr engagierten freiwilligen Helfer sehr beeindruckt von der gesamten Atmosphäre des Schwimmwettbewerbs. Auch Nicki Vincenz, Geschäftsstelle Special Olympics Thüringen, war mehr als zufrieden mit diesem gelungenen Auftakt in Pößneck: „Das war eine wunderbare Veranstaltung. Wir kommen sehr gern wieder nach Pößneck, die Unterstützung seitens des Stadtmarketing, des Stadtbads Pößneck selbst sowie der Pößnecker Werkstätten war fantastisch. Dank der wunderbaren Zusammenarbeit mit allen genannten Partnern vor allem auch in der Vorbereitung auf die Veranstaltung konnten wir heute allen Teilnehmern einen wunderschönen Tag mit vielen positiven und emotionalen Erlebnissen ermöglichen. Unser abschließender Dank gilt aber auf jeden Fall wieder den vielen freiwilligen Helfern. Egal bei welcher Veranstaltung, sie schaffen es immer wieder, eine ganz besondere Atmosphäre für die Sportler zu bereiten und wir hoffen sehr, im nächsten Jahr gemeinsam mit ihnen auf die ersten Erfahrungen in diesem Jahr aufbauen zu können, wenn es dann 2017 beim Anerkennungswettbewerb der Kurzstrecken in Pößneck um die Qualifikation für die Nationalen Sommerspiele 2018 gehen soll.“

     

    Ergebnisse: 25 m Freistil - 25 m Brust - 25 m Rücken - 25 m Schmetterling - 50 m Rücken - 4 x 25 m Freistilstaffel - 4 x 25 m unified Freistilstaffel

     


    150 Sportler zeigten ihre Begeisterung für den Wintersport bei den 2. Thüringer Winterspielen

     

    Bereits  zum zweiten Mal fanden vom 25.-29. Januar 2016 die 2. Special Olympics Thüringer Winterspiele statt. Knapp 150 Sportlerinnen und Sportler aus 8 Landesverbänden sowie aus Luxemburg und der Schweiz waren der Einladung von SO Thüringen gefolgt, sich im Skilanglauf (DKB Ski-Arena Oberhof), Ski Alpin, Snowboard (Skiarea Heubach) und Eiskunstlauf (Eishalle Ilmenau) mit anderen Sportlern zu messen und eine tolle Veranstaltungswoche zu erleben.

     

    Die Eröffnungsfeier im Haus des Gastes in Oberhof hatte bereits einige sportliche Höhepunkte zu bieten. Frank Ullrich, Olympiasieger und Weltmeister im Biathlon, zeigte sich in der Interviewrunde mit allen Gästen sehr begeistert von der Leidenschaft und dem Trainingsfleiß der Sportler, die er hin und wieder in der Skihalle beim Training beobachtet. Große Begeisterung brandete dann auch bei allen Sportlern, Trainern und Zuschauern auf als die Trampolinspringer des SVTU Ilmenau einen spektakuläreren Sprung nach dem anderen zeigten und dabei die Höhe des Saales komplett ausnutzten. Im Anschluss daran wünschte Athletensprecher Swen Müller-Welt allen Sportlern faire und erfolgreiche Wettbewerbe, bevor  das olympische Zeremoniell mit Fahne, Feuer und Eid folgten. Dani Störtzer, ebenfalls Athletensprecherin und gleichzeitig Vorsitzende des Athletenrats bei SO Thüringen, trug die Flamme durch die Zuschauerränge bis zur Bühne, wo sie kurze Zeit später auch den Special Olympics Eid der Sportler sprach. Frau Dr. Reinhild Kemper erklärte danach die 2. Special Olympics Thüringer Winterspiele offiziell für eröffnet. Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnungsfeier von der Band „Batucaca“ der Pößnecker Werkstätten, die mit ihrer Musik und vor allem mit dem eigens für Special Olympics geschriebenen Song immer wieder für Gänsehaut sorgen.

     

    Am Dienstag sollte es dann aber endlich losgehen. Während die Teilnehmer der alpinen Wettbewerbe diesen Tag noch als Trainingstag nutzten, um den Hang der Skiarea Heubach kennen zu lernen, fanden in Oberhof und Ilmenau bereits die Klassifizierungswettbewerbe der Langläufer und Eiskunstläufer statt. Am Ende des Tages konnte man in viele zufriedene Gesichter schauen. Die Form stimmt, das Training der letzten Wochen hat sich ausgezahlt und so war die Vorfreude auf spannende Finalwettbewerbe  groß. Für richtig gute Stimmung sorgte am Abend auch DJ Micha noch einmal bei der bereits traditionellen Athletendisko, bei der es sich auch die Teilnehmer aus Heubach und Ilmenau nicht nehmen ließen, den Weg nach Oberhof auf sich zu nehmen.

     

    Mittwoch, der Tag der vielen Entscheidungen. Heute wurden in allen vier Sportarten die ersehnten Medaillen vergeben. Aber auch die Platzierungsschleifen – beides hergestellt von der Firma Wigu – sorgten für viel Freude in den Gesichtern der Sportler, die auch bei den diesjährigen Siegerehrungen wieder gezeigt haben, dass sie sich für die guten Leistungen der anderen freuen. Die anderen, das sind nicht einfach nur Mannschafts- oder Sportskollegen. In den vielen Jahren, in denen die Thüringer Winterspiele bzw. die Langlauftage nun bereits ausgetragen werden, haben sich viele Freundschaften entwickelt und das über die Thüringer und bundesweiten Grenzen hinaus. Im Ski Alpin und Snowboard gingen alle Teilnehmer in den zwei Disziplinen Slalom und Riesenslalom an den Start und wurden am Nachmittag nach insgesamt vier Klassifizierungs- und Finalläufen mit jeweils zwei Medaillen und Schleifen geehrt. Beim Eiskunstlauf zeigten die Sportler im Einzel sowie in den Unified Paarläufen nach der gestrigen Pflicht heute ihr Können in der Kür. Dabei wurde den Zuschauern sogar in der Eishalle ganz warm ums Herz als sowohl die Nachwuchsläuferinnen und –läufer als auch die alten Hasen bei toller Atmosphäre ihre in vielen Trainingseinheiten gelernten Elemente zeigten. Die Skilangläufer absolvierten heute bei noch guten Bedingungen den ersten Teil ihrer Finalläufe über 1 km, 50 m sowie im Massenstart über 5 km. Bei den abschließenden Siegerehrungen in allen vier Sportarten folgten viele Gratulationen und Herzlichkeiten, vor allem auch unter den Sportlern, die mit der Teilnahme an den 2. Thüringer Winterspielen einen großen Schritt in Richtung der Teilnahme an den Nationalen Spielen 2017 getan haben. Diesen erfolgreichen Tag ließen ein Großteil der Delegationen beim gemeinsamen Bowlingabend in Suhl und Heubach ausklingen und vor allem die teilnehmenden Familien nutzten diese Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig auszutauschen.

     

    Am Donnerstag folgte der letzte Wettbewerbstag der Skilangläufer. Aufgrund der sehr milden Temperaturen und der regenreichen Bedingungen am Morgen konnten die Athleten an diesem Tag nur noch über die 500 m und 100 m auf die Strecke geschickt werden. Die Sportler der 2,5 km Wettbewerb entschieden sich, auch über die 500 m Wettbewerbe an den Start zu gehen, so dass trotzdem jeder Teilnehmer über zwei Strecken geehrt werden konnte. Die abschließende Siegerehrung fand ihren Ausklang mit Musik, Kaffee und Kuchen. So neigten sich auch die 2. Special Olympics Thüringer Winterspiele dem Ende entgegen und die Sportler verabredeten sich bereits zu den nächsten Wettbewerben im laufenden Kalenderjahr.

     

    Neben den erfolgreichen Wettbewerben, einer sehr gelungenen Eröffnungsfeier und dem Abendprogramm mit Athletendisko und Bowlingabend hatten die Sportler noch weitere Möglichkeiten, sich am Rahmenprogramm zu beteiligen. Das Wettbewerbsfreie Angebot wurde wieder durch den Kreissportbund Hildburghausen unterstützt und fand guten Anklang bei den Teilnehmern sowie umliegenden Schulen, die eigens dafür angereist waren. Ebenfalls wurden zwei Disziplinen des Gesundheitsprogramms Healthy Athletes® angeboten. So hatten die Sportler wieder die Möglichkeit, sich in den Bereichen „gesunde Lebensweise“ und „Bewegung mit Spaß“ untersuchen und informieren zu lassen. Der Dank für dieses vielfältige Angebot gilt Dr. Brigitte Wörner und Gabriele Kapella als bundesweite Koordinatoren (Clinical Directors) für diese beiden Disziplinen sowie den vielen freiwilligen Helfern des Gothaer Bildungsinstituts.

     

    „Wir bedanken uns ebenfalls bei allen weiteren Partnern und Unterstützern für die erfolgreiche Durchführung der gesamten Veranstaltung, beim Thüringer Skiverband und dem SC Motor Zella Mehlis für die Unterstützung der Langlaufwettbewerbe in Oberhof, bei der Skiarea Heubach für die Durchführung der alpinen Wettbewerbe in Heubach sowie bei der Stadt Ilmenau, wo wir erstmalig im Rahmen der Thüringer Winterspiele die Eiskunstlaufwettbewerbe anbieten konnten. Coca Cola danken wir für die langjähre Kooperation und die Getränkelieferung und ein großer Dank gilt natürlich auch der Aktion Mensch, ohne deren finanzielle Unterstützung diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Wir sind sehr froh, dass die Bedingungen diese tollen Wettbewerbe noch zugelassen haben und danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für sehr faire und spannende Wettbewerbe. Wir wünschen allen Sportlerinnen und Sportlern noch viel Erfolg für die weiteren Wettbewerbe in diesem Jahr und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.“, resümiert Reinhard Morys, 1. Vorsitzender von Special Olympics Thüringen die 2. Thüringer Winterspiele und zeigt sich sehr zufrieden über die vielen positiven Rückmeldungen zur Veranstaltung.

     

    Ergebnisse:

     

    Skilanglauf: 50 m - 100 m - 500 m - 1 km - 5 km

    (die Staffelwettbewerbe und die 2,5 km Wettbewerbe konnten aufgrund der Bedingungen am Donnerstag leider nicht stattfinden)

     

    Ski Alpin und Snowboard: Slalom und Riesenslalom

     

    Eiskunstlauf: Einzel und Paarlauf Unified

     


    TV-Beitrag - MDR Thüringen Journal - 26.01.2016

     

    Bildergalerie - Fotograf Sascha Fromm (Thüringer Allgemeine)

     

    SO Thüringen Fotoalbum - Thüringer Winterspiele 2016

     

     

    Ski-Langlauf - Ski-Arena Oberhof

     

     

    Eiskunstlaufen - Eishalle Ilmenau

     

     

    Ski-Alpin / Snowboard - Skiarea Heubach

     

     

    Gesundheitsprogeamm "Fun Fitness" & "Health Promotion" - Wettbwerbsfreies Angebot

     

     

    Eröffnungsfeier - Bürgerhaus Oberhof

     


    Einmalige Atmosphäre beim 15-jährigen Jubiläum des Tischtennisturniers in Friedrichroda

    Bereits zum 15. Mal wurde am 7./8. November 2015 der Landeswettbewerb Tischtennis in Friedrichroda ausgetragen. 198 Teilnehmer aus 25 Einrichtungen in  sechs Bundesländern sprechen eine deutliche Sprache. Der neue Teilnehmerrekord zeigt die große Beliebtheit des traditionsreichen Turniers, welches vom Bodelschwingh-Hof Mecherstädt in Koooperation mit dem SV 05 Friedrichroda und dem Perthes Gymnasium Friedrichroda ausgetragen wird.

     

    Bei der Eröffnungszeremonie erhielt der Wechmarer Carnevals Verein e. V. einen riesigen Applaus für seine tolle und unterhaltsame Aufführung. Im Anschluss daran wurden die Teilnehmer von den Partnern und Unterstützern des Turniers ganz herzlich begrüßt und Daniela Störtzer, neu gewählte Vorsitzende des Athletenrats, sprach den Eid für die Athleten.

     

    Die Klassifizierungsspiele am 1. Tag der Veranstaltung wurden wie gewohnt im Schweizer System ausgetragen. Nachdem jeder Sportler 7 Spiele à 3 Minuten absolviert hatte, wurden am Abend die Finalgruppen für den 2. Wettbewerbstag erstellt. Obwohl es bereits ein langer Tag für alle Sportler war, ließen sie es sich nicht nehmen, bei der Athletendisco im Bodelschwingh-Hof noch einmal richtig aufzudrehen. Angeheizt von DJ Marcus wurde die tolle Atmosphäre in der Turnhalle direkt auf die Tanzfläche übertragen und es zeigten sich neben dem Tischtennis weitere Talente einiger Sportler.

     

    Mit neuer Energie starteten die Teilnehmer in den 2. Wettbewerbstag. Entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit des Vortages traten die Sportler in 3er, 4er, 5er und 6er Gruppen gegen gleichstarke Gegner an. Und so bekamen die Trainer, freiwilligen Helfer und weiteren Zuschauer wieder spannende Spiele um die Medaillen zu sehen.

     

    Auch in diesem Jahr erhielten die Teilnehmer wieder die Möglichkeit, am Gesundheitsprogramm teilzunehmen. In der Disziplin „Bewegung mit Spaß“ (Fun Fitness) wurden verschiedene Übungen zur Überprüfung der Kraft- und Gleichgewichtsfähigkeit der Sportler durchgeführt. Zum Abschluss erhielten die Sportler ein Übungsheft, in dem verschiedene Übungen zur Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit usw. in Leichter Sprache dargestellt sind. Unterstützt wurde das Gesundheitsprogramm von zehn Helfern des Gothaer Bildungsinstituts.

     

    Ebenfalls wurden alle jugendlichen Sportler unter 27 Jahren noch einmal über die in diesem Jahr gegründete Jugendleitung informiert. Vier der acht Mitglieder der inklusiven Jugendleitung unterstützten die Veranstaltung als freiwillige Helfer als Schiedsrichter sowie beim Gesundheitsprogramm. Der Dank gilt dabei dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die das Förderprogramm ZI:EL der Dt. Sportjugend (Zukunftsinvestition: Entwicklung jungen Engagements im Sport) und somit die Gründung der inklusiven Jugendleitung bei SO Thüringen ermöglicht haben.

     

    Der abschließende Dank gilt allen Helfern, die z. T. bereits seit vielen Jahren den Landeswettbewerb Tischtennis unterstützen und ohne deren Einsatz diese fantastische Veranstaltung nicht möglich wäre.

     

    Ergebnisse

     

    Fotogalerie

     


    Erster inklusiver Sichtungslehrgang im Fußball zeigt viele gute Talente 

    Vom 2.-4. Oktober 2015 fand der erste Sichtungslehrgang für Thüringer Fußballer mit geistiger Behinderung im Fußball Leistungszentrum in Schlotheim statt. Ebenfalls eingeladen waren interessierte Trainer sowie Fußballer aus dem Leistungszentrum und Umgebung, um gemeinsam ein dreitägiges Fußballcamp zu absolvieren.

     

    Bereits am Freitagabend stand eine erste Trainingseinheit auf dem Programm, wo es vor allem darum ging, sich gegenseitig kennen zu lernen,  aber auch neue Trainingsinhalte im Bereich Koordination, Stabilisationsübungen und Teambildung durchzuführen. Jörg Dittwar, seit 2009 Bundestrainer der Fußballer mit intellektueller Beeinträchtigung, war ebenfalls vor Ort und sichtlich beeindruckt von dem Engagement und dem spielerischen Talent vieler Teilnehmer.

     

    Nach dem Hallentraining am ersten Abend wurden die nächsten beiden Trainingseinheiten am Samstag auf dem Sportplatz durchgeführt. Passen, dribbeln… und Tooor! Zweikampfschulung und Stellungsspiel, dies waren die Schwerpunkte der beiden Trainingseinheiten. Am Abend kickten die Teilnehmer noch in entspannter Runde beim Fußballtennis und genossen den gemeinsamen Abend.

     

    Sehnsüchtig erwartet standen sich dann am Sonntag beim Abschlussspiel die Auswahl der Fußballer mit geistiger Behinderung und die Mannschaft der Trainer, einheimischen Fußballer sowie der Damen des SSV Schlotheim gegenüber. In einem sehr spannenden und fairen Spiel gewann die Auswahl mit 7:6 und zeigten, welch gutes Zusammenspiel nach nur zwei gemeinsamen Trainingstagen möglich ist.

     

    Das Interesse am inklusiven Trainingscamp war nicht nur bei den Teilnehmern sehr groß. Marcus Jahn, U19-Nachwuchstrainer von Rot Weiß Erfurt sowie Peter Brenn und Mario Grund vom Thüringer Fußballverband ließen es sich nicht nehmen, nach Schlotheim zu kommen und sich von den Fähigkeiten der Sportler zu überzeugen. Marcus Jahn hatte auch noch eine weitere Überraschung im Gepäck. Er überreichte jedem Teilnehmer ein Trikot von RWE und gab ihnen Tipps beim gemeinsamen Schusstraining noch vor Beginn der eigentlichen Trainingseinheit.

     

    Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmer noch eine Medaille und eine Erinnerungsurkunde und freuen sich bereits jetzt auf eine Wiederholung im nächsten Jahr. Fünf der insgesamt 14 Fußballer mit geistiger Behinderung werden nun für das DFB Vorbereitungslager vorgeschlagen und haben somit die Chance, vielleicht einmal in den Trikots der deutschen Nationalmannschaft aufzulaufen. Ein weiteres Ziel ist es, die Gründung einer Landesauswahl Thüringens voranzutreiben und regelmäßige gemeinsame Trainingseinheiten für die talentierten Fußballer anbieten zu können.

     

    "Wir bedanken uns nochmals sehr herzlich für die tolle und unkomplizierte Zusammenarbeit mit dem Fußball Leistungszentrum in Schlotheim und hoffen sehr auf eine Fortführung dieser Trainingscamps. Und der abschließende Dank gilt dem Thüringer Fußballverband für seine Unterstützung und dem Bundesministerium des Innern, die dieses inklusive Trainingscamp finanziell unterstützt und es somit erstmalig ermöglicht haben, die besten Fußballer mit geistiger Behinderung Thüringens zusammenzubringen und sich mit anderen Fußballern zu messen.“, zeigte sich Heiko Schmidt, stellvertretender Vorsitzender von Special Olympics Thüringen zufrieden über die Entwicklungen des Fußballsports in Thüringen.

     

    Fotogalerie vom Fußballcamp

     


    Der Landeswettbewerb Schwimmen erfreut sich immer größerer Beliebtheit

    Die 6. Auflage des Special Olympics Thüringen Landeswettbewerbs Schwimmen wurde vom 25.-26. September 2015 in der Roland Matthes Schwimmhalle in Erfurt ausgetragen. Als Anerkennungswettbewerb für die nachfolgenden Nationalen Spiele haben sich die Thüringer Schwimmwettbewerbe fest im Veranstaltungskalender von SO Thüringen und sogar bundesweit etabliert. Mit 233 Athleten und Unified Partnern sowie 60 Trainern aus insgesamt sechs Bundesländern nahmen so viele Sportler wie nie zuvor an der diesjährigen Veranstaltung teil.

     

    Nach der feierlichen Eröffnung, der Begrüßung durch die Schirmherrin Frau Kathrin Weiß sowie weiterer Gäste und dem Einmarsch durch jeweils einen Vertreter der Delegationen ging es dann endlich los mit den Klassifizierungswettbewerben. Die Sportler waren heiß auf ihren Einsatz und gingen am Vormittag in zumeist zwei verschiedenen Disziplinen an den Start. Auch die kleinen Probleme mit der Zeitmessung wurden schnell behoben und alle Teilnehmer waren sehr aufmerksam und in guter Stimmung bei der Sache und sorgten somit auch selbst für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Am Freitagnachmittag standen dann bereits die ersten Finalwettbewerbe über 100 Freistil und Brust sowie über die 25 m Freistil auf dem Programm, so dass sich bereits am ersten Tag einige Sportler über eine würdige Ehrung und die errungenen Medaillen und Schleifen freuen konnten.

     

    Voll motiviert von den tollen Ergebnissen des ersten Tages gingen die Sportler am Samstag mit dem gleichen Eifer in die noch anstehenden Einzel- und Staffelwettbewerbe. Nach der erfolgreichen Einführung der Unified Staffelwettbewerbe mit den Helfern und Athleten im vergangenen Jahr waren diese auch in diesem Jahr wieder eines der Highlights der Veranstaltung. Noch bemerkenswerter ist es aber, dass sich in diesem Jahr erstmalig bereits fünf Staffeln von vier unterschiedlichen Delegationen angemeldet haben, die mit je 2 Athleten und 2 Unified Partnern an den Start gegangen sind und im Training auch gemeinsam trainieren. Diese fünf Staffeln sind  in einem Lauf gegeneinander angetreten und anschließend mit Medaillen und Platzierungsschleifen geehrt worden, während die teilnehmenden Helfer und Athleten der nachfolgenden Staffelläufe alle gemeinsam mit Teilnehmerschleifen geehrt worden sind. Wir wollen mit diesem Angebot noch mehr Delegationen ermutigen, Kooperationen mit Vereinen, Schulen etc. einzugehen, um ein gemeinsames Training und Wettbewerbsteilnahmen für Sportler mit und ohne geistige Behinderung anzubieten.

     

    Neben den sportlichen Highlights wurde auch wieder ein Teil des Gesundheitsprogramms in der Schwimmhalle angeboten. Dieses Mal erhielten die Sportler Hinweise zum richtigen Zähne putzen und konnten ihre Zahn- und Mundgesundheit untersuchen lassen. Dr. Ina Schüler, regionale Koordinatorin des Programms, freute sich über das große Interesse der Sportler und die knapp 160 Untersuchungen an beiden Tagen. Der Dank gilt ebenfalls der Wrigley Company Foundation, die das Special Smiles Programm in Deutschland unterstützt.

     

    Ein weiterer großer Dank gilt vor allem den zahlreichen freiwilligen Helfern der Privaten Fachschule für Wirtschaft und Soziales in Erfurt, die nicht nur ihre jeweiligen Aufgaben mit großer Begeisterung und Sorgfalt bewältigt haben, sondern vor allem bei den Siegerehrungen für eine tolle Stimmung und eine wunderbare Atmosphäre in der ganzen Halle gesorgt haben. „Wir waren begeistert von der übersichtlichen und strukturierten Organisation. Und die Helfer waren suuuper!!! Haben wir so noch nicht erlebt.“, bedankt sich die Delegation aus Wolfsburg bei den vielen freiwilligen Helfern, auf deren Unterstützung wir sicher auch in den kommenden Jahren wieder zählen können.

     

    Der abschließende Dank gilt den Stadtwerken Erfurt sowie dem Bundesministerium des Innern, die diese inklusive Veranstaltung mit den Unified Staffelangeboten sowie weitere Informationen zum Unified Sports® Programm bei Special Olympics finanziell unterstützt haben.

     

    Und auch Reinhard Morys, Vorsitzender von SO Thüringen ist sehr zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung und der Bewältigung der hohen Teilnehmerzahl, "Wir sind sehr froh, dass wir trotz erster Bedenken die Veranstaltung mit der Teilnehmerzahl von ca. 400 Personen inkl. aller Trainer, Helfer und des Orgateams durchführen und keinem Sportler absagen mussten. Es freut uns sehr, dass sich der Landeswettbewerb Schwimmen auch bundesweit so gut etabliert und herumgesprochen hat. Das verdanken wir vor allem unseren Helfern, die die Veranstaltung in den letzten Jahren zu dem gemacht haben, was sie jetzt ist. Mit der Teilnehmerzahl von 233 Sportlern waren wir in diesem Jahr jedoch an der absoluten Kapazitätsgrenze. Daher müssen wir für die kommenden Jahre eine Regelung finden, diese nicht weiter ansteigen zu lassen. Denn wir wollen weiterhin eine qualitativ hochwertige Veranstaltung anbieten, bei der jeder Teilnehmer Freude und Spaß haben soll."

     

    Ergebnisse:

     

    25 m Freistil - 25 m Rücken - 25 m Schmetterling

    50 m Freistil - 50 m Rücken - 50 m Brust

    100 m Freistil - 100 m Brust

    4 x 50 m Freistil Staffel - 4 x 50 m Freistil Unified Staffel - Teilnehmer Unified/Helfer Staffel

     

    Alle im Auftrag von Special Olympcs Thüringen gemachten Fotos finden Sie in der Fotogalerie

     


    Jugendleitung von Special Olympics Thüringen trifft sich in Finsterbergen

     

    Nach der Gründung der inklusiven Jugendleitung von Special Olympics Thüringen im Juli 2015 haben sich die acht Jugendlichen nur zu ihrer ersten gemeinsamen Sitzung im Waldhof Finsterbergen getroffen. Am 18./19. September ging es zunächst darum, sich kennen zu lernen, Erwartungen auszutauschen und zukünftige Aufgaben zu besprechen. Die vielen Freizeitmöglichkeiten des Waldhofs Finsterbergen wurden zwischendurch immer wieder genutzt, um sich zu bewegen und sich beispielsweise im Niedrigseilgarten gegenseitig zu unterstützen.

     

    Markus Triebert, Student aus Jena ist ebenfalls „sehr froh um die neuen Erfahrungen. Es waren zwei kurzweilige Tage und eine sehr gute Stimmung in der Gruppe. Ich möchte mich gern in der Jugendleitung engagieren und freue mich sehr auf die gemeinsamen Aufgaben.“

     

    Bereits beim Schwimmwettbewerb in Erfurt, am 25./26. September werden Melanie Göpfert und Patrick Schwab in ihrer Funktion als Mitglied der Jugendleitung vor Ort sein, um gemeinsam mit anderen Jugendlichen von Special Olympics zu sprechen, sich auszutauschen und nach zukünftigen Wünschen zu fragen. Daniela Störtzer ist als aktive Teilnehmerin ebenfalls in Erfurt mit dabei und wird im November beim Tischtennisturnier in Friedrichroda in ihrer neuen Funktion als Ansprechpartnerin für die Jugendlichen zur Verfügung stehen. Als eine der ersten Aufgaben hat sich die Jugendleitung entschieden, ein facebook Konto für Special Olympics Thüringen einzurichten, um alle Interessierten regelmäßig über Veranstaltungen zu informieren, Fotos hochzuladen und weitere interessante Themen aufzugreifen.

     

    Die Gründung und Etablierung der Jugendleitung bei Special Olympics Thüringen ist durch die finanzielle Unterstützung der Deutschen Sportjugend durch das ZI:EL Projekt möglich. Das Programm ZI:EL wird aus den Mitteln des Kinder- und Jugendplanes des Bundes (KJP) vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

     

    Wir möchten alle Jugendlichen ermutigen, die Special Olympics Veranstaltungen zu nutzen und Kontakt mit den Mitgliedern der Jugendleitung aufzunehmen. Die nächste Sitzung findet in circa zwei Monaten in Jena statt.

     


    Impressionen von Thüringer Athleten bei den Weltsommerspielen Los Angeles 2015tu

    Mehr Bilder, Berichte und Ergebnisse von den Weltsommerspielen in Los Angeles findet Ihr hier

     


    Schleusinger Tischtennis Unified-Doppel-Partner sind Athletensprecher der deutschen Delegation bei den Weltspielen in Los Angeles

    Für die 28-jährige Athletin Katrin Kerkau und ihre Unified-Partnerin Sina Marie Schellenberger ist das sportliche Miteinander schon lange Praxis. Die beiden Sportlerinnen sind ein eingespieltes Unified-Team im Tischtennis. 

     

    Sie trainieren einmal wöchentlich zusammen in Schleusingen bei der Stiftung Rehabilitationszentrum Thüringer Wald und freuen sich nun auf ihren gemeinsamen Start bei ihren ersten Weltspielen in Los Angeles... Weiterlesen 

     

    TV-Bericht - mdr-Thüringen Journal - 06.07.2015


    Inklusive Special Olympics Thüringen Verbandsjugendleitung gegründet

    Am 1. Juli 2015 fand der erste Verbandsjugendtag von Special Olympics in Thüringen e. V. in Erfurt statt. Insgesamt waren 15 Jugendliche mit und ohne geistige Behinderung und sechs  Betreuer der Einberufung des Verbandsjugendtags gefolgt, um in Thüringen die erste Verbandsjugendleitung in den Strukturen von Special Olympics in Deutschland zu gründen.

     

    Folgende Jugendliche konnten von sich überzeugen  und sind in die inklusive Special Olympics Thüringen Jugendleitung gewählt worden:

     

    • - Sina Schellenberger (Vorsitzende)
    • - Melanie Göpfert (stellevertretende Vorsitzende)
    • - Daniela Störtzer
    • - Felix Nave
    • - Jens Albrecht
    • - Markus Triebert
    • - Matthias Steitz
    • - Patrick Schwab

     

    Die inklusive Special Olympics Thüringen Jugendleitung besteht somit aus fünf Jugendlichen mit und drei Jugendlichen ohne geistige Behinderung. Vorsitzende ist Sina Schellenberger, die auch als Unified Partnerin mit zu den Special Olympics Weltsommerspielen nach Los Angeles reisen wird. Ihre Stellvertreterin ist Melanie Göpfert vom Stiftung Rehazentrum „Thüringer Wald“ Schleusingen, die sowohl im Sommer als auch im Winter bei Special Olympics Veranstaltungen aktiv ist und sich auch außerhalb des Sport für Special Olympics engagiert... Weiterlesen

     

    Pressebericht als PDF

     

     

    Nordhausen verteidigt Landesmeistertitel im Werkstättenfußball

    Am 12.-13. Juni 2015 fand die 16. Austragung der Thüringer Landesmeisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen im Kleinfeldfußball statt. Auf dem Sportplatz des SV Nahetal-Hinternah fanden sich 17 Mannschaften ein, die wiederum spannende Spiele boten, aber auch die Möglichkeit hatten, ihre über die vergangenen Jahre aufgebauten Freundschaften zu pflegen. Wie in den vergangenen Jahren fand die Veranstaltung wieder im Rahmen der Europäischen Fußballwoche statt, die u. a. von der UEFA unterstützt wird.

     

    Bereits am Freitag, 12. Juni 2015 mussten die Spieler in sieben Klassifizierungsspielen nach dem Schweizer System viel Kraft und Energie lassen, zeigte sich auch die Sonne den ganzen Tag von ihrer strahlenden Seite. Ab dem späten Nachmittag hatten aber alle bis zum nächsten Vormittag Zeit, sich in den Unterkünften zu erholen und beim Abendessen die Energiedepots wieder aufzuladen. Bereits im Voraus wurden die Spieler über die Anwesenheit von Harald Fritz (Trainer und sportlicher Leiter des Jugendfußball-Leistungszentrums in Schlotheim) informiert, der besonders talentierte Spieler gesichtet hat, um sie zum gemeinsamen Fußballcamp im Oktober nach Schlotheim einzuladen. Ein weiterer Gast hatte eine etwas weitere Anreise. Daniel Cade von der Firma Schwery Consulting reiste extra aus Zürich an, um sich ein Bild über die Veranstaltung zu machen und einige Interviews zu führen. Seine Erfahrungen aus dem Turnier werden in einen Bericht der UEFA einfließen, in dem es um gesellschaftliche Verantwortung und den Einfluss des Sports auf den Alltag der Sportler geht.

     

    Mithilfe der Ergebnisse des Vortages wurden die Mannschaften in die Finalgruppen für die Spiele am Samstag eingeteilt – fünf Mannschaften spielten in der ersten Leistungsgruppe und jeweils vier Mannschaften in den Leistungsgruppen zwei bis vier. Auf den vier Kleinfeldern spielten die Mannschaften in ihren Leistungsgruppen Jeder gegen Jeden. Dabei verlief der Großteil der insgesamt 28 Finalspiele sehr ausgeglichen, was auch die vielen knappen Ergebnisse zeigen. In der Leistungsgruppe 1 rangen drei Mannschaften um den Sieg, der gleichbedeutend mit der Turnierteilnahme an den Deutschen Meisterschaften der Werkstätten ist. Am Ende setzten sich die Nordthüringer Werkstätten aus Nordhausen gegen die Finneck Werkstätten aus Sömmerda sowie die Mühlhäuser Werkstätten knapp durch. Mit zehn Punkten aus vier Spielen verteidigten Sie ihren Titel des Thüringer Landesmeisters und vertreten somit Thüringen vom 7. – 10. September 2015 beim Bundesfinale in Duisburg.

     

    Im Anschluss an die Finalspiele stand für alle Teams noch ein gemeinsames Abendessen bereit. Bei Thüringer Roster, Steak und Kartoffelsalat wurde die ein oder andere Spielszene noch einmal ausgewertet, diskutiert, warum es in diesem Jahr vielleicht doch nicht wie erwartet lief oder sich einfach nur auf die anstehende Siegerehrung gefreut. Als es dann endlich so weit war, stellte Reinhard Morys noch die Ehrengäste vor, die die Pokale und Medaillen überreichen sollten. Peter Brenn (Vizepräsident des Thüringer Fußball Verbands (TFV)), Mario Grund (Beauftragter Behindertensport beim TFV) und Thomas Franz (Bürgermeister der Gemeinde Nahetal-Waldau) durften den Sportlern und Trainern die Glückwünsche zu ihren guten und sehr guten Leistungen überbringen und die Pokale überreichen. Nach den Mannschaftsehrungen wurden aus jeder Leistungsgruppe auch noch die besten Torhüter, Torschützen und Spieler geehrt, für die die Einzelehrungen noch einmal eine besondere Auszeichnung waren und mit Sicherheit auch für die kommenden Trainingseinheiten noch einmal eine extra Motivation darstellen.

     

    „Wir gratulieren Nordhausen ganz herzlich zur Titelverteidigung und wünschen dem Team viel Erfolg und etwas mehr Glück bei den Deutschen Meisterschaften in Duisburg als sie es bei ihrem dennoch guten 12. Platz im Vorjahr hatten. Nach dem vergangenen Jubiläumsjahr war auch die 16. Austragung der Landesmeisterschaft wieder ein voller Erfolg. Wir haben viele zufriedene Gesichter bei der Siegerehrung erlebt, die Helfer haben wieder einen tollen Job geleistet und die im letzten Jahr unterzeichnete Kooperation der vier Verbände (TFV, TBRSV, LAG und SO Thüringen) konnte mit der gemeinsamen Austragung des Turniers noch einmal verstärkt werden. Wir danken allen Partnern, inklusive der Gemeinde Nahetal-Waldau, dem Sportverein Nahetal-Hinternah und dem Rehazentrum „Thüringer Wald“ Schleusingen sehr herzlich für ihre Unterstützung und freuen uns bereits jetzt auf das nächste Jahr und die gemeinsame Austragung der 17. Landesmeisterschaft in Hinternah.“, zieht Reinhard Morys, Vorsitzender von Special Olympics Thüringen ein positives Fazit aus der diesjährigen Veranstaltung.

     

    Ergebnisse Klassifizierung

    Ergebnisse und Rangliste Schweizer System (Klassifizierung) auf einen Blick

    Ergebnisse Finalspiele

     

    Fotoalbum , Presseveröffentlichung - Freies Wort - 13.06.2015

     


    Teilnehmer aus drei Bundesländern beim 1. Landeswettbewerb Badminton in Mechterstädt

     

    Am 9. Juni wurde der 1. SO Thüringen Landeswettbewerb Badminton in Mechterstädt ausgetragen. Wie viele weitere Sportarten erreicht auch Badminton einen immer größeren Zuspruch bei den Sportlern. Will man bei den Nationalen Spielen 2016 in Hannover teilnehmen, gilt daher die Teilnahme an einer regionalen Veranstaltung als Grundvoraussetzung. Hierfür waren bisher weite Anreisen nach Schleswig-Holstein, Rheinland Pfalz und Niedersachsen notwendig. Um den Badmintonspielern aus Thüringen sowie den benachbarten Bundesländern eine attraktivere Möglichkeit eines regionalen Wettbewerbs anbieten zu können, war Michael Sieber vom Bodelschwingh-Hof Mechterstädt sofort bereit, auch diese Herausforderung anzunehmen. Gemeinsam mit der seit vielen Jahren kooperierenden Bertha-von-Suttner-Schule in Mechterstädt war schnell ein Termin gefunden, an dem die Turnhalle der Schule zur Verfügung gestellt werden konnte. Aber nicht nur das, sondern nach wenigen Absprachen erklärten sich auch 16 Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse sofort bereit, das Turnier als Schiedsrichter und bei der Essensausgabe zu unterstützen.

     

    Bei der anfänglichen Eröffnungszeremonie wurden vier Delegationen aus drei Bundesländern – Bayern, Hessen und Thüringen – begrüßt, die die kurzen Anfahrtswege sehr begrüßten. Die anschließenden Klassifizierungsspiele wurden für die 14 Frauen und neun Männer in insgesamt fünf Runden des Schweizer Systems ausgetragen, bevor alle beim gemeinsamen Mittagessen noch einmal Kraft für die abschließenden Finalspiele tankten. Diese wurden dann für die Männer in drei Dreiergruppen ausgespielt, so dass jeder Spieler noch zweimal die Möglichkeit hatte, seine beste Leistung abzurufen. Die Frauen spielten entsprechend der Rangliste des Schweizer Systems in insgesamt vier Leistungsgruppen direkt die Spiele um Platz eins und drei aus. Alle Finalspiele wurden in zwei Gewinnsätzen ausgetragen und vor allem die Frauen boten sehr packende Spiele, die zum Teil erst im dritten Satz entschieden wurden.

     

    Getragen von den Emotionen der Endspiele begann wenige Minuten nach dem letzten Aufschlag die Siegerehrung. Freudestrahlend nahmen die Sportler ihre Medaillen und Schleifen entgegen und haben mit der Teilnahme an diesem Turnier einen wichtigen Schritt Richtung Hannover getan.

     

    Ein großer Dank gilt der Bertha-von-Suttner-Schule in Mechterstädt für die tolle Unterstützung vor und während der Veranstaltung. Die Schüler der 9. Klasse waren erstmalig als Schiedsrichter eines Badmintonturniers im Einsatz und haben ihre Aufgaben voller Elan und Aufmerksamkeit sehr gut gemeistert und zum sehr guten Gelingen der gesamten Veranstaltung beigetragen. Ein herzliches Dankschön ebenfalls an Michael Sieber und den Bodelschwingh-Hof Mechterstädt, die diesen Wettbewerb ins Leben gerufen haben, in der Hoffnung, diesen im Veranstaltungskalender von SO Thüringen fest etablieren zu können.

     

    Ergebnisse Frauen und Männer

     


    Alle 368 Starter erreichen das Ziel des 16. Rennsteig Special Cross

     

    Am, Samstag, 9. Mai 2015 war es wieder so weit. Aus ganz Deutschland sind die Teilnehmer des Rennsteig Special Cross angereist, um über die 3,7 km lange Cross-Strecke an den Start zu gehen. Teilweise sind sie aufgrund der weiten Anfahrtswege bereits am Freitag angereist und bis zum Sonntag geblieben, um ein insgesamt tolles und spannendes Wochenende in Neuhaus und Umgebung zu erleben.

     

    Die meisten waren bereits früh aufgestanden, um sich auf ihren Lauf gut vorbereiten zu können, schließlich musste das Frühstück noch gut verdaut werden. Dieses wurde für diejenigen, die in den Räumlichkeiten der Grund- und Förderschule vor Ort übernachtet hatten, gemeinsam in der Guts-Muths-Halle eingenommen. 09:00 Uhr fiel dann für die Marathonläufer der Startschuss und nachdem der letzte Starter die Ziellinie überquert hatte, fanden sich so langsam auch die 368 Läufer des Special Cross an der Startlinie ein. Swen Müller-Welt, Athletensprecher von Special Olympics Thüringen wünschte in seiner Rede allen Teilnehmern viel Erfolg für ihren Wettbewerb und ging dann 09:30 Uhr mit allen Startern ebenfalls auf die 3,7 km lange Strecke. Vor allem der erste Anstieg wird von einigen Läufern immer wieder unterschätzt und so mussten einige ihrem hohen Anfangstempo zum Ziel hin doch etwas Tribut zollen. Andere hatten sich die Strecke bestens eingeteilt und sammelten auf dem letzten Kilometer noch einige Läufer ein und sicherten sich so eine tolle Platzierung. Und am besten eingeteilt hatte sich die Strecke Christian Weißenberger von der Lebenshilfe Ostallgäu/Kaufbeuren. Mit einem deutlichen Vorsprung überquerte er in 12:51.50 min die Ziellinie und freute sich sehr, den Titel nach Bayern geholt zu haben. Ebenfalls mit mehr als einer halben Minute Vorsprung gewann Stefanie Hillger von der SG Medizin Rathenow in hervorragenden 18:58.15 min den Titel bei den Frauen.

     

    Bei guten Laufbedingungen haben alle gestarteten 368 Läufer das Ziel erreicht und sich die anschließende Kloßparty in der Guts-Muths-Halle redlich verdient. Nach der Stärkung mit Thüringer Klößen, Roulade und Rotkraut war noch etwas Zeit bis zur anstehenden Siegerehrung. Diese nutzte der Großteil, um am erstmalig angebotenen Gesundheitsprogramm „Gesunde Lebensweise“ teilzunehmen. Der Andrang war riesig, aber die ehrenamtlichen Helfer des Gothaer Bildungsinstituts leisteten tolle Arbeit und informierten die interessierten Sportler über die Themen gesunde Ernährung, sportliche Aktivität, Rauchen, Sonnenschutz usw. 

     

    Ebenfalls tolle Arbeit leistete das Siegerehrungsteam, das die knapp 50 Siegerehrungen in den verschiedenen Altersklassen und Leistungsgruppen vorbereitete und für viele emotionale Momente bei allen Beteiligten sorgte. So wurde jeder Teilnehmer auf der großen Bühne der Guts-Muths-Halle mit einer Medaille bzw. Platzierungsschleife geehrt und konnte seinen Moment für sich genießen.

     

    Hauptverantwortlicher des Rennsteig Special Cross, Heiko Schmidt fand ebenfalls lobende Worte für die vielen engagierten Helfer: „Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Helfern, die uns bereits schon viele Jahre unterstützen und diese tolle Veranstaltung immer wieder ermöglichen. Und ich freue mich sehr, dass auch immer wieder neue Helfer hinzukommen. So z. B. die Auszubildenden des Gothaer Bildungsinstituts, die das Angebot des Gesundheitsprogramms tatkräftig unterstützt und ermöglicht haben."

     

    Ergebnisse

    Fotoalbum

     


    Ergebnisse des 11. Schwimm- und Spielfestes in Suhl

    25 m Kraul Frauen - 25 m Kraul Männer

    50 m Brust Frauen - 50 m Brust Männer

    4 x 50 m Staffel


    Erster Anerkennungswettbewerb im Bowling in Erfurt war ein voller Erfolg

    Eine leichte Skepsis war vorhanden als es hieß, dass das traditionelle Erfurter Bowlingturnier nach zwölf Jahren nun erstmalig als Anerkennungswettbewerb für Nationale Spiele von Special Olympics Deutschland durchgeführt wird. Aber als sich am Samstag, 18. April 2015 81 Sportler im Bowlingcenter Vilnius in Erfurt trafen und gemeinsam einen tollen Tag verlebten, konnte man ausschließlich in zufriedene Gesichter schauen. Aber der Reihe nach.

     

    Nachdem der SSV „Otto 10“ der Lebenshilfe Erfurt bereits seit zwölf Jahren ein Bowlingturnier im Bowling Vilnius durchgeführt hat, waren die Organisatoren bereit, die 13. Austragung in Kooperation mit Special Olympics in Thüringen e. V. zu veranstalten. Nach zwei gemeinsamen Vorbereitungstreffen war es dann soweit und es wurde erstmalig das Klassifizierungssystem von Special Olympics angewendet. Nach zwei Durchgängen am Vormittag konnten sich alle Teilnehmer beim gemeinsamen Mittagessen stärken, während die Organisatoren die homogenen Leistungsgruppen für die Finalwettbewerbe erstellten. Hierfür wurden die Punkte der beiden Runden der Klassifizierung herangezogen. Bisher hatten die Teilnehmer gemeinsam mit ihren Kollegen und Freunden der eigenen Delegationen auf der gleichen Bahn gebowlt. Nach der Mittagspause wurde die Bahnbesetzung aber wild durcheinander gemischt und zwar nach den erstellten Finalgruppen für den Nachmittag. Die Athleten haben mit ihrer ruhigen und gelassenen Art dazu beigetragen, dass die anfängliche Skepsis völlig in Luft aufgelöst wurde und hatten nun die Möglichkeit, auch mit Sportlern anderer Delegationen auf einer Bahn um die Platzierungen in ihrer Leistungsgruppe zu bowlen. Es war ein toller Nachmittag mit vielen Strikes und Spares, mit einigen persönlichen Bestleistungen, aber auch mit der ein oder anderen persönlichen Enttäuschung, weil es einfach nicht so lief, wie man es sich vorgenommen hatte. Dies tat der Stimmung im Bowling Vilnius jedoch keinen Abbruch. Und spätestens beim ersten Erklingen der Siegerehrungshymne gab es kein Halten mehr. Es wurde mitgesungen, geklatscht und gejubelt und vor allem sich für seine Mannschaftskollegen für deren Platzierungen gefreut. Die drei Erstplatzierten einer JEDEN Leistungsgruppe erhielten eine Medaille, die Plätze 4 bis 6 freuten sich über eine Platzierungsschleife in verschiedenen Farben. Abschließend wurden die Teilnehmer noch in der Mannschaftswertung geehrt, so dass jeder Teilnehmer mit zwei Ehrungen eine tolle Erinnerung an die 13. Austragung des Landeswettbewerbs Bowling haben wird. Neben 7 Thüringer Delegationen wurde auch die Mannschaft der Lebenshilfe Kreisvereinigung PSV Ülzen ganz herzlich aufgenommen, um die Voraussetzung des Anerkennungswettbewerbs für die Teilnahme an den SO Hannover 2016 zu erfüllen.

     

    Ein großer Dank gilt dem SSV „Otto 10“ sowie dem Bowling Vilnius Erfurt, die hauptsächlich zum erfolgreichen Gelingen der Veranstaltung beigetragen und eine wunderbare Veranstaltung mit toller Atmosphäre auf die Beine gestellt haben. Ein ebenso herzlicher Dank gilt Uwe Sycksch, dem Nationalen Koordinator Bowling von Special Olympics Deutschland. Er hat die Veranstaltung sowohl im Vorfeld als auch vor allem am Veranstaltungstag mit seiner fachlichen Kompetenz sowie seiner Erfahrung vieler Special Olympics Bowlingturniere in den letzten Jahren großartig unterstützt. Der abschließende und mindestens genauso große Dank gilt den Sportlern und Trainern, die auf der einen Seite mit der Einführung der Klassifizierung sehr souverän umgegangen sind und tolle Leistungen gezeigt sowie eine hervorragende und emotionale Veranstaltung geboten haben. Und auf der anderen Seite ihren Sportlern die Teilnahme am Bowlingwettbewerb überhaupt erst ermöglicht haben.

     

    Das klingt sehr stark nach einer Wiederholung im nächsten Jahr, an der die Organisatoren ab heute arbeiten werden. Und dann sind alle Bowling begeisterten Sportler wieder herzlich eingeladen, wieder mit dabei zu sein.

     

    Ergebnisse: Klassifizierung Einzel - Finale Einzel - Mannschaftswertung

     


    6. Schwimmfest Förderschulzentrum „Janusz­Korczak“ Höngeda

     Am 11. März 2015 fand zum 6. mal das Schwimmfest des FÖZ „Janusz ­Korczak“ statt. 13 Mannschaften aus Thüringen gingen in der Thüringentherme Mühlhausen an den Start. Gemäß dem Eid von „Special Olympics“: „Lasst mich gewinnen! Doch wenn ich nicht gewinnen kann, lasst mich mutig mein Bestes geben“, wurden die Wettkämpfe nach dem Regelwerk von „Special Olympics“ durchgeführt.

     

    SchülerInnen, Sportlehrer des FÖZ und fleißige Helfer stellten die Wettkampf-richter. Über 90 Schülerinnen und Schüler aus Schulen mit dem Förderschwer-punkt geistige Entwicklung kämpften um die Medaillen und Wanderpokale. Gestartet wurde über die Strecken 25m Brust, 25m Rücken und 25m Kraul. Den Höhepunkt der Veranstaltung stellte der Staffelwettbewerb 4X25m Freistil dar. Hier erhielten die Siegermannschaften Wanderpokale.

     

    Für das FÖZ Höngeda starteten sehr erfolgreich Vivien Abrell, Leonie Retzmann, Marie Vonhof, Tanja Harnisch, Sarah Haltenhof, Dominik Zettermann, David Manegold und Michael Skolaster. Sie erreichten eine Goldmedaille, 3 Silber-medaillen, 3 Bronzemedaillen und 5 weitere Platzierungen.

     

    Großer Dank gilt den Schülern und Mitarbeitern der Werkstufenklassen des FÖZ, die in Eigenregie für die Verpflegung der gesamten Teilnehmer des Schwimmfestes sorgten. Ganz besonders bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei Herrn Fromm und dem Team der Thüringentherme Mühlhausen. Sie haben uns bei der Organisation und Durchführung des Schwimmwettbewerbes bereits zum 5. mal tatkräftig unterstützt.

     

    Alle waren sich einig: „Ein großartiges Erlebnis sowohl für die Schwimmer, als auch für die Organisatoren und Zuschauer in der Thüringentherme Mühlhausen.“

     

     

    Fachausschuss der Athletensprecher in Frankfurt

    Am 21./22. März 2015 fand der bereits etablierte Fachausschuss der Special Olympics Athletensprecher in Frankfurt/Main statt. Swen Müller-Welt vertrat als Athletensprecher dabei alle Athleten von SO Thüringen. Insgesamt nahmen zwölf Athletensprecher der SOD Landesverbände an der Sitzung teil, um u. a. folgende Themen zu diskutieren: Erarbeitung einer Geschäftsordnung für den Fachausschuss der Athletensprecher, Auswertung der Nationalen Spiele 2015 in Inzell und die Vorstellung der Aktivitäten in den Landesverbänden. Swen Müller-Welt war gemeinsam mit Heiko Schmidt und Gabi Jahn beim Fachausschuss dabei und hat einen tollen Bericht aus Thüringen vorgetragen. „Wenn jemand Themen und Ideen hat, die ich beim nächsten Mal ansprechen soll, sagt mir einfach Bescheid.“, so die Bitte von Swen Müller-Welt, ihn in seiner Arbeit für SO Thüringen zu unterstützen, so dass er sich für die Wünsche aller Athleten einsetzen kann.

     

     


    Impressionen von Thüringer Athleten von den Nationalen Spielen Inzell 2015

    Mehr Informationen, Ergebnisse und Bilder zu den Nationalen Spielen 2015 in Inzell

     

    sky TV-Porträt über die Athletin Melanie Göpfert (Stiftung Reha-Zentrum Schleusingen)

     


    Ski- und Snowboardseminar in der Skiarea Heubach

    Nur einen Monat nach den Langlaufwettbewerben in Oberhof kamen auch die Athleten und Trainer der alpinen Sportarten auf ihre Kosten. Am 14. und 15. Februar 2015 nahmen 23 Teilnehmer aus Thüringen und Niedersachsen am Ski- und Snowboardseminar in der Ski Area Heubach teil. Bei traumhaftem Wetter und tollen Bedingungen vor Ort standen für die 17 Athleten und 6 Trainer insgesamt drei Praxis- und zwei Theorieeinheiten auf dem Programm.

     

    Mit Raphael Stäbler, Nationaler Koordinator Snowboard und Tobias Stäbler, ebenfalls seit vielen Jahren sehr engagiert und viel für Special Olympics unterwegs, konnten zwei Experten für das Seminar gewonnen werden, die bereits vielfältige SO-Erfahrungen sowohl im Ski- und Snowboardbereich als auch im Umgang mit Menschen mit geistiger Behinderung haben.

     

    Am Samstag standen am Vormittag und Nachmittag gleich die ersten beiden Praxiseinheiten an. So konnten sich Raphael und Tobias Stäbler zunächst einen guten Überblick über den aktuellen Leistungsstand der einzelnen Sportler verschaffen. In diesen vier Stunden wurden verschiedene Technikübungen durchgeführt und je nach Leistungsniveau unterschiedliche Gruppen gebildet, so dass sich auch jeder Teilnehmer individuell weiterentwickeln konnte. Am Abend trafen sich dann alle Athleten und Trainer zum ersten Theorieteil, in dem die beiden Referenten noch einmal wichtige Trainingstipps sowohl für Athleten als auch für Trainer gaben. In einer anschließenden Gruppenarbeit sollten alle Teilnehmer wichtige Merkmale eines aus ihrer Sicht guten Trainings herausarbeiten. Dabei ging es vor allem darum, wie sich die Sportler ihr Training wünschen und was sie zukünftig gern ändern würden. Aber gleichzeitig wurden auch die beiden Praxiseinheiten ausgewertet, um gemeinsam die Übungen für den nächsten Tag auszuarbeiten.

     

    Am zweiten Tag standen dann die Trainer noch mehr im Mittelpunkt. Zu Beginn waren sie für das Aufwärmtraining am Hang zuständig und anschließend übernahmen sie den Praxisteil und gestalteten einzelne Übungen selbstständig, um auch ihre Fähigkeiten der zukünftigen Trainingsgestaltung verbessern zu können. Raphael und Tobias konnten dabei noch wichtige Tipps mit auf den Weg geben, so dass die künftigen Trainingseinheiten noch effizienter gestaltet werden können. Dabei ging es jedoch in erster Linie immer darum, den Sportlern den Spaß an ihrer Sportart zu vermitteln und die in diesem Zusammenhang stehende Trainingsgestaltung der Trainer. Da sowohl die Stimmung am Hang als auch das Wetter wirklich perfekt waren, wurde die zweite Theorieeinheit direkt am Hang durchgeführt, so dass jeder im Anschluss daran noch einmal die Möglichkeit hatte, ein paar zusätzliche Schwünge zu absolvieren und die tollen Bedingungen für einen schönen Seminarabschluss zu nutzen.

     

    „Es war sehr schön zu sehen wie man die verschiedenen Leistungsgruppen an so einem Wochenende zu ihren individuellen Weiterentwicklungen unterstützten kann.“, zeigte sich Raphael Stäbler sehr zufrieden. 

     

    Aber auch neben den Seminarinhalten standen der Spaß, das Kennenlernen und die gemeinsamen Unternehmungen an erster Stelle. So traf sich ein Teil am Samstagabend noch zum gemeinsamen Bowling. Die Beine waren zwar müde, aber die Restkraft der Arme reichte noch für ein paar ruhige Bälle. Und bei gemeinsamen Gesprächen an der Hotelbar wurden neben dem persönlichen Austausch bereits weitere Seminare dieser Art diskutiert.

     

    „Die positive Stimmung und das Miteinander der Teilnehmer haben mich sehr beeindruckt. Das Ziel der Fortbildung, der Austausch zwischen den Trainern, Eltern und Athleten über Trainingsmethoden, Erfahrungen und Motivationen wurden erreicht und bieten eine sehr gute Grundlage für zukünftige Seminare, worauf ich mich jetzt schon freue.“, zieht auch Tobias Stäbler ein sehr positives Resümee der gesamten Veranstaltung.

     

    Der Dank gilt allen Teilnehmer, den beiden Referenten sowie der Ski Area Heubach für die tolle Unterstützung vor Ort.

     


    Toller Sport beim Thüringer Langlauftag in der DKB-Arena in Oberhof

    Die diesjährigen Thüringer Langlauftage wurden zwar an nur einem Tag, am 20.01.2015 in der DKB-Ski-Arena in Oberhof ausgetragen. Doch dies tat der Stimmung natürlich keinen Abbruch. 85 Athleten und 25 Trainer aus insgesamt zwölf Einrichtungen haben eine tolle und sehr intensive Veranstaltung erlebt. Neben den Thüringer Sportlern waren auch Teilnehmer aus dem benachbarten Bayern sowie aus Luxemburg angereist. Sie nutzten die guten Bedingungen in der DKB-Arena und in der Skihalle für zusätzliche Trainingseinheiten und waren bereits früher angereist. Am gestrigen Vormittag ging es nach einem kurzen Trainermeeting und dem Warmlaufen endlich los. Zunächst wurden die drei Klassifizierungswettbewerbe über 50 m, 500 m und 1 km ausgetragen. Und nach dem Mittagessen ging es dann frisch gestärkt zurück auf die Strecke. Mit kräftigen Doppelstockschüben wurden die Finalwettbewerbe über die 50 m und 100 m sowie über die 500 m, 1 km und 3 km in Angriff genommen.

     

    Die abschließenden Wettbewerbe standen dann wieder einmal ganz im Zeichen des Unified Sports®. Nach den erfolgreichen Unified-Demowettbewerben beim Tischtennisturnier in Friedrichroda und den Schwimmwettbewerben in Erfurt wurden in Oberhof die Trainer gemeinsam mit den Sportlern auf die Strecke geschickt. Angefeuert von den am Streckenrand stehenden Teilnehmern, Helfern und Kampfrichtern gingen die sechs Staffeln auf die 4 x 500 m lange Strecke und versuchten als Team noch einmal ihre letzten Kräfte zu mobilisieren. Nach den Erfahrungen der drei Veranstaltungen wird das Thema Unified Sports® sehr gut angenommen und findet großen Anklang bei allen Teilnehmern. Das Unified-Sports®-Angebot soll zukünftig ausgebaut werden. Ziel ist es, dass die Unified-Teilnehmer bereits in der Vorbereitung auf Wettbewerbe regelmäßig gemeinsam trainieren. Interessierte Schulen, Einrichtung, Einzelpersonen etc. melden sich gern in der Geschäftsstelle. Wir unterstützen Sie gern beim Aufbau von Unified-Gruppen und bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern.

     

    Reinhard Morys, der Hauptorganisator der Veranstaltung zeigte sich sehr zufrieden mit der Gesamtveranstaltung, „Ich bin sehr froh, dass wir die Veranstaltung trotz der Verkürzung auf einen Tag durchführen konnten und danke allen Teilnehmern, dass Sie die Durchführung mitgetragen und unterstützt haben. Vor allem freue ich mich, dass die Teilnehmer aus dem Allgäu und aus Luxemburg die lange Reise auf sich genommen und wieder an den Langlauftagen teilgenommen haben. Mein Dank gilt natürlich auch allen Helfern und Unterstützern, die bei der Veranstaltung mitgewirkt haben. Ebenfalls danken wir ganz herzlich dem BMI, das die Unified-Serie finanziell unterstützt und uns somit den Auf- und Ausbau des Unified Sports® in Thüringen ermöglicht.

     

    Ergebnisse: 3 km - 1 km - 500 m - 100 m - 50 m - Unified-Staffel

     

    Fotos: Fotoalbum

     


    Unified-Premiere beim 5. Landeswettbewerb Schwimmen in Erfurt

     

    Vom 21. bis 22. November 2014 fand der bereits etablierte Special Olympics Thüringen Landeswettbewerb Schwimmen in Erfurt statt. 180 Sportler aus 20 Einrichtungen haben sich von der tollen Atmosphäre in der Roland Matthes Schwimmhalle mitreißen lassen und viele persönliche Bestzeiten aufgestellt. Insgesamt wurden zehn Disziplinen angeboten, wobei drei Wettbewerbe neu ins Programm aufgenommen wurden. Erstmalig hatten die Athleten auch die Möglichkeit, sich in den Disziplinen 25 m Freistil und 25 m Rücken zu messen, was auch zahlreich angenommen wurde.

     

    Am ersten Wettbewerbstag wurden die Klassifizierungswettbewerbe ausgetragen und bereits am Nachmittag folgten die ersten Finalwettbewerbe über die längeren Strecken 100 m Freistil und 100 m Brust sowie über die 25 m Freistilstrecke.

     

    Der zweite Wettbewerbstag wartete ebenfalls wieder mit einigen Highlights auf. Zunächst folgten die 50 m Wettbewerbe im Freistil, Brust und Rücken und anschließend wurden die neu ins Programm aufgenommenen 25 m Rückenwettbewerbe austragen. Für diejenigen, die auch die anspruchsvolle Technik des Schmetterlingschwimmens beherrschen, folgte im Anschluss die letzte Individualdisziplin über 25 m, bevor eine weitere Premiere auf dem Programm stand. Spätestens beim neu eingeführten 4 x 50 m UNIFIED Staffelwettbewerb erhoben sich alle Zuschauer, Trainer und Athleten, die nicht gerade im Becken waren, von ihren Plätzen, applaudierten und feuerten ihre Teams lautstark an bis auch der letzte Schwimmer die Anschlagmatte berührte. 35 Sportler mit und 17 Volunteers und Sportler ohne geistige Behinderung fanden sich in insgesamt 13 Unified Staffeln zusammen und traten in zwei Läufen in diesem erstmals eingeführten Demowettbewerb gegeneinander an. Es war für alle ein tolles Erlebnis – die Volunteers konnten GEMEINSAM mit den Sportlern in einer Staffel antreten, die sie über zwei Wettbewerbstage hinweg begleitet und unterstützt haben und die Sportler haben diese gemeinsame Begegnung mindestens genauso sehr genossen und ihre Staffelmitglieder nach vorn getrieben. „Das war noch mal ein toller Abschluss und dieses Gemeinschaftsgefühl, gemeinsam mit den Sportlern einen Wettbewerb zu bestreiten und ins Wasser zu springen, war genial. Vielen Dank für die zwei schönen Tage und für die tolle Erfahrung als unified Schwimmer.“, zog Mandy Grahmann, die als ehrenamtliche Helferin mitverantwortlich für die Organisation der insgesamt 50 Volunteers war, ein positives Fazit der gesamten Veranstaltung. Nachdem alle 13 Staffeln im Ziel waren, wurden die 52 Teilnehmer alle gemeinsam geehrt und bekamen für ihren Einsatz eine Erinnerungsschleife überreicht.

     

    Den abschließenden Höhepunkt stellten wie bereits in den vergangenen Jahren die 4 x 50 m Staffelwettbewerbe (traditional) dar. 27 Staffeln gingen in fünf Läufen an den Start und jeder einzelne Teilnehmer holte noch einmal alles aus sich heraus, was er nach den beiden anstrengenden Wettbewerbstagen noch in sich hatte. Die letzten Siegerehrungen der Veranstaltung wurden dann auch noch einmal frenetisch bejubelt, bevor alle erschöpft die Heimreise antraten.

     

    Es wäre aber keine Special Olympics Veranstaltung, wenn neben den Sportwettbewerben nicht weitere Angebote stattgefunden hätten. An beiden Tagen konnten sich alle Teilnehmer und weitere Interessierte über die sechs Disziplinen des Gesundheitsprogramms informieren. Das bereitgelegte Informationsmaterial – z. T. in leichter Sprache – stand allen Interessierten zum Mitnehmen zur Verfügung. Des Weiteren wurden interessierte Familien zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung des Familienprogramms eingeladen. Hierbei galt es vor allem, über die aktuellen Entwicklungen im Landesverband zu informieren und im gemeinsamen Gespräch herauszufinden, in welchen Bereichen sich die Familien Unterstützung von Special Olympics wünschen. Dieses Angebot soll auch bei zukünftigen Veranstaltungen weiterhin angeboten werden.

     

    „Nach so vielen Jahren als Moderator gibt es immer wieder neue tolle Erfahrungen, die diese Aufgabe so spannend macht. Ich bin direkt am Beckenrand dabei und die Sportler machen mir die Moderation mit ihrer unkomplizierten und emotionalen Art auch wirklich leicht. Die gesamte Atmosphäre reißt einen so mit, dass es jedes Jahr wieder sehr viel Spaß macht“, resümiert Heiko Schmidt, stellvertretender Vorsitzender von Special Olympics Thüringen, den 5. Thüringer Landeswettbewerb Schwimmen. Ein großes Dankeschön gilt ebenfalls allen weiteren ehrenamtlichen Helfern und Partnern, die die Veranstaltung wieder unterstützt haben.

     

    Ergebnisse: 25 m Freistil - 25 m Rücken - 25 m Schmetterling - 50 m Freistil - 50 m Rücken - 50 m Brust - 100 m Freistil - 100 m Brust - 4 x 50 m Staffel

     

    Presseberichte

     

    Fotoalbum

     

     

    Topleistungen und grandiose Stimmung beim 14. Thüringer Landeswettbewerb im Tischtennis in Friedrichroda

    Am 8./9. November 2014 war es wieder soweit und alle begeisterten Tischtennisspieler trafen sich bereits zum 14. Mal zum Special Olympics Landeswettbewerb in Friedrichroda. Bereits die tolle Stimmung während der Eröffnungszeremonie zeigte, was an den beiden Wettbewerbstagen zu erwarten war. Nach einem begeisternden Auftritt der Cheerleader "Blue Devilz"der Gotha Rockets (Basketball-Bundesliga Pro A) wurde auch in den nachfolgenden Reden nicht mit Lobesworten für den bereits etablierten und über die Thüringer Grenzen hinaus bekannten Landeswettbewerb Tischtennis gespart. Thomas Klöppel – Bürgermeister von Friedrichroda, Torsten Barth – Geschäftsführer des KSB Gotha, Thomas Gurski – Geschäftsführer vom Bodelschwingh-Hof Mechterstädt sowie stv. Vorsitzender von SO Thüringen, Jürgen Wilhelm – Oberschiedsrichter der Veranstaltung und Nicki Vincenz – Geschäftsstelle SO Thüringen und Vertreterin des Gesundheitsprogramms zeigten sich beeindruckt von der gesamten Organisation der Wettbewerbe und der Begeisterung aller Teilnehmer, die immer wieder applaudierten und schon nervös auf der Stelle traten, sollte es doch gleich losgehen.

     

    Blitzartig und mit großer Routine wurden die 20 Tische und Banden zur Abgrenzung der Spielflächen aufgebaut und die Athleten begannen sich einzuspielen, bevor die ersten Klassifizierungsspiele angepfiffen wurden. Wie seit vielen Jahren wurde wieder das Schweizer System angewendet, um die Sportler in homogene Leistungsgruppen für die Finalwettbewerbe am 2. Tag einteilen zu können. Ein Spiel dauerte dabei exakt vier Minuten. Die insgesamt 150 Teilnehmer bestritten jeweils sieben Klassifizierungsspiele und waren am Abend ziemlich erschöpft. Dies hielt bei vielen jedoch nicht lange an. Gestärkt mit Thüringer Bratwurst und Rostbrätl wurde die Athletendisko mit „DJ Marcus“ eingeleitet, wo einige ihre zweite Leidenschaft neben dem Tischtennis spielen aufblitzen ließen und zu jedem Lied den passenden Rhythmus fanden.

     

    Am Sonntag standen dann die Finalgruppen fest. In der Zwischenrunde dieser Finalgruppen wurden weitere Spiele ausgetragen, aus denen sich dann die Finalspiele um die Plätze 1-6 ergaben. Bevor die Athleten aber um Medaillen in den Einzelwettbewerben spielten, stand ein weiteres Highlight auf dem Programm. Unterstützt durch das Bundesministerium des Innern wurde in diesem Jahr erstmalig ein Unified-Doppel-Turnier als Demonstrations-wettbewerb angeboten. Hierbei traten jeweils ein Sportler mit und ohne geistige Behinderung im Doppel gemeinsam an. Vier Doppel haben sich gefunden, um ein kleines Turnier auszuspielen. Nachdem alle acht Teilnehmer vorgestellt wurden, zog jedes Doppel ein Los, um die erste Runde auszulosen. Bereits die ersten Spiele waren voller Spannung und beide Spiele wurden erst im dritten Satz entschieden. Anschließend spielten die Verlierer beider Partien um Platz drei und die Gewinner um den Turniersieg. Auch hier stand es bei beiden Partien nach jeweils zwei Sätzen 1:1 unentschieden und der dritte Satz musste die Entscheidung bringen. Die Spannung war kaum zu überbieten, Gänsehautstimmung in der gesamten Halle. Acht Sportler standen im Mittelpunkt des Geschehens und mehr als 200 Sportler, Trainer, Volunteers, Schiedsrichter usw. hielt es schon lange nicht mehr auf den Plätzen auf der Tribüne der Ballsporthalle des Körnberg-Gymasiums. In der kurzen Zeit hatten sich schon Fangruppen der Unified Doppel gefunden, die ihre Favoriten anfeuerten und jeden Punkt frenetisch bejubelten. Nach drei hart umkämpften Sätzen stand das Sieger Doppel schließlich fest. Guido Zimniak von den Berliner Werkstätten für Behinderte und sein Unified Partner Benjamin Veith gehen als erste Sieger eines Unified-Turniers in die Geschichte des Landeswettbewerbs Tischtennis in Friedrichroda ein. Benjamin Feith vom SV 05 Friedrichroda e. V. gab nach dem Spiel zu, „Ich war noch nie so nervös wie vor diesen beiden Spielen. Die ganzen Zuschauer auf der Tribüne waren wirklich eine neue Erfahrung für mich. Das habe ich bei keinem Ligaspiel bisher so erlebt. Es hat wahnsinnig viel Spaß gemacht, aber ich war so aufgeregt!“. Und auch für Sina Schellenberger, die im Doppel mit Florian Wandtke vom Bodelschwingh-Hof Mechterstädt gespielt hat, war dies eine ganz neue Erfahrung, „aber auch eine gute Vorbereitung auf die bevorstehenden Weltspiele in Los Angeles im nächsten Jahr, wo ich mit Kathrin Kerkau zusammen spielen werde. Mit ihr trainiere ich bereits seit zwei Jahren einmal wöchentlich im Verein zusammen. Sie war heute leider krank, daher konnten wir nicht gemeinsam antreten. Aber sobald sie wieder gesund ist, werden wir in Vorbereitung auf Los Angeles versuchen, noch die ein oder andere zusätzliche Trainingseinheit einzubauen, um unser Spiel noch besser aufeinander abzustimmen. Mit Kathrin bin ich auch neben dem gemeinsamen Tischtennis spielen befreundet. Sie besucht uns hin und wieder zu Hause, wo wir dann über alles Mögliche quatschen. So lernen wir uns auch privat besser kennen, was uns letztendlich auch an der Platte weiterhilft.“

     

    Nach diesem emotionalen Highlight und den folgenden nicht weniger beeindruckenden und ebenfalls hart umkämpften Finalspielen im Einzelwettbewerb fanden die zwei Tagen einen würdigen Abschluss mit einem nochmaligen Auftritt der Cheerleader und der abschließenden circa einstündigen Siegerehrung. Jeder einzelne Athlet wurde namentlich aufgerufen und in seiner Leistungsgruppe auf dem Siegerehrungspodest mit einer Schleife bzw. Medaille geehrt. Während die Mitspieler und Trainer ihnen von der Tribüne aus zujubelten, genossen sie diesen tollen Moment, der nur ihnen gehörte und freuten sich über zwei erfolgreiche und erlebnisreiche Tage.

     

    Neben den sportlichen Wettbewerben konnten die Sportler sich ebenfalls wieder gesundheitlich beraten lassen. In diesem Jahr stand das Thema „Gesunde Lebensweise“ – Health Promotion® auf dem Programm. Knapp die Hälfte der Teilnehmer nahm das Angebot an und wurde von den zahlreichen Helfern des Gothaer Bildungsinstituts u. a. in den Bereichen Ernährung, Rauchen, Sonnenschutz und richtiges Händewaschen beraten. Dr. Brigitte Wörner, Special Olympics Clinical Director für Health Promotion, leitete das Programm an und gab allen Teilnehmern in einem abschließenden Beratungsgespräch noch einmal wichtige Hinweise zu ihrer Gesundheit.

     

    Ein großer Dank gilt Michael Sieber, dem hauptverantwortlichen Organisator der Gesamtveranstaltung und natürlich auch seinem gesamten Team. Ein weiteres herzliches Dankeschön gilt allen Volunteers des SV Friedrichroda 05, des Gothaer Bildungsinstituts, der Stadt Friedrichroda sowie allen Partnern und Sponsoren, die diese tolle Veranstaltung wieder ermöglicht haben.

     

    Ergebnisse Final- und Vorrunde:

    Finalrunde komplett

    Rangliste Vorrunde Damen 30+ Jahre - Rangliste Vorrunde Herren 30+ Jahre - Rangliste Vorrunde Damen 22-29 Jahre- Rangliste Vorrunde Herren 22-29 - Rangliste Damen 16-21 Jahre - Rangliste Herren 16-21 Jahre 

     

    Fotoalbum

     

     

    Special Olympics in Thüringen e. V. feiert 10-Jähriges Jubiläum

     

    Am Donnerstag, 23. Oktober 2014 feierte Special Olympics Thüringen im Bodelschwingh-Hof Mechterstädt sein 10-Jähriges Bestehen. Seit der Gründung des Vereins im März 2004 haben sich zahlreiche Veranstaltungen für Menschen mit geistiger Behinderung in Thüringen etabliert, die Mitgliederzahlen sind stetig gestiegen und am vergangenen Donnerstag haben mehr als 30 Gäste aus Sport, Politik und Wirtschaft sowie unsere Mitglieder gemeinsam auf das 10-Jährige Bestehen angestoßen.

     

    Nachdem der kurz zuvor auf der Mitgliederversammlung wieder gewählte Vorstandsvorsitzende Reinhard Morys allen Anwesenden für Ihr Kommen sowie für die langjährige Unterstützung für Special Olympics Thüringen gedankt hat, fanden auch die nachfolgenden Redner Frau PD Dr. habil. Reinhild Kemper (Vizepräsidentin Special Olympics Deutschland), Herr Klaus Fiedler (Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit Referat Sport), Herr Rolf Beilschmidt (Geschäftsführer LSB Thüringen) und Klaus Spies (Stiftungsvorstand Rehabilitationszentrum Thüringer Wald und Vorstandsvorsitzender von SO Thüringen von 2004 bis 2011) viele positive Worte über die bisherige sowie zukünftige Entwicklung des Landesverbands. Und ebenfalls Frau Katrin Welke (stv. Vorsitzende der LAG und Geschäftsführerin der Rennsteig Werkstätten Neuhaus), Michael Linß (Präsident des Thüringer Behinderten- und Rehasportverbands) und Peter Brenn (Vorstand des Thüringer Fußballverbands) betonten in ihren Ansprachen nochmals die sehr gute gemeinsame Zusammenarbeit, die durch den vor wenigen Wochen unterzeichneten Kooperationsvertrag bereits bekräftigt wurde.

     

    Im Namen aller Ehrenamtler, die die Entwicklung des Landesverbands in den vergangenen zehn Jahren wesentlich mit geprägt haben, wurde Uta Schellenberger, Michael Barth (beide Stiftung Rehazentrum Thüringer Wald) und Michael Sieber (Bodelschwingh-Hof Mechterstädt) sehr herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr langjähriges Engagement gedankt. Genau so groß war und ist der Einsatz der aktuellen Vorstandsmitglieder. Herr Klaus Spies dankte ihnen ebenfalls für ihre erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre sowie für die zukünftige Vorstandsarbeit für SO Thüringen.

     

    Nach den bewegenden Ansprachen aller Redner stellte Reinhard Morys in einem Zeitstrahl die letzten zehn Jahre der Verbandsentwicklung  mit vielen schönen und erlebnisreichen Veranstaltungen sowie vielen tollen, emotionalen und bewegenden Momenten mit zahlreichen Athleten, Trainern, ehrenamtlichen Helfern und vielen weiteren Unterstützern dar. Im Anschluss daran wurde das Buffet eröffnet und in ungezwungener Atmosphäre wurden Anekdoten ausgetauscht und die Erinnerung an schöne Momente sowie der gemeinsame Einsatz der Weiterentwicklung des Verbandes standen im Vordergrund.

     

    Special Olympics Thüringen bedankt sich sehr herzlich bei allen Gästen und Partnern für den gemeinsamen Abend, die bisherige Entwicklung des Verbandes sowie für die weitere gemeinsame Zusammenarbeit. Ein ebenso großer Dank gilt allen Athletinnen und Athleten, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie den zahlreichen Unterstützern für das große Engagement der vergangenen zehn Jahre und viel wunderschöne gemeinsame Momente.

     

    Lassen Sie uns auf den folgenden Seiten gemeinsam auf zehn erlebnis- und ereignisreiche Jahre zurückblicken.

     


    Mitgliederversammlung von Special Olympics Thüringen

     

    Die diesjährige Mitgliederversammlung von SO Thüringen fand am Donnerstag, 23. Oktober 2014 in den Räumlichkeiten des Bodelschwingh-Hof Mechterstädt statt. Insgesamt waren 19 Mitglieder der Einladung gefolgt, um das Jahr 2014 Revue passieren zu lassen, welches der Vorstandvorsitzende Reinhard Morys in seinem Bericht für alle Teilnehmer darstellte. Diese Ausführungen wurden durch die nachfolgenden Berichte der Schatzmeisterin, des Athletensprechers sowie des Rechnungsprüfers ergänzt, die jeweils stellvertretend durch Nicki Vincenz, Kerstin Remdt und Thomas Mohr vorgestellt wurden.

     

    Neben weiteren Tagesordnungspunkten stand ebenfalls die Wahl der Vorstandschaft auf dem Programm. Da sich weder im Vorfeld noch im Rahmen der Mitgliederversammlung Kandidaten zur Wahl gestellt hatten, wurden für die Wahl des Vorstands die bisherigen Mitglieder vorgeschlagen. In einer beantragten Blockwahl wurde der alte Vorstand einstimmig wiedergewählt und besteht somit weiterhin aus den folgenden Personen:

     

    • Reinhard Morys (Vorsitzender)
    • Thomas Gurski (stv. Vorsitzender)
    • Heiko Schmidt (stv. Vorsitzender)
    • Patricia Datz (Schatzmeisterin)
    • Thomas Mohr (Beisitzer)
    • Günther Reißmann (Beisitzer)

     

    Ebenfalls wurden im Rahmen der Versammlung der aktuelle Stand der Sportentwicklung sowie die weiteren Planungen für das Jahr 2015 vorgestellt. Für die Weiterentwicklung des Verbandes und die damit verbundenen gemeinsamen Abstimmungen mit den Mitgliedern, insbesondere der Sportverantwortlichen der Mitgliedsinstitutionen, wird in der ersten Jahreshälfte des neuen Jahres der Arbeitskreis wieder etabliert. Die entsprechenden Terminvorschläge werden allen Mitgliedern zugesendet.

     

    SO Thüringen bedankt sich bei allen Teilnehmern und wünscht dem alten und gleichzeitig neuen Vorstand viel Erfolg bei seinen zukünftigen Aufgaben.

     


    Swen Müller-Welt vertritt Thüringer Athleten beim Fachausschuss in Frankfurt

    Vom 4.-5. Oktober 2014 fand die diesjährige Fachausschusssitzung der Athletensprecher in Frankfurt statt. Unter den insgesamt 15 Teilnehmern vertrat Swen Müller-Welt in Begleitung von Heiko Schmidt (beide Rennsteigwerkstätten Neuhaus) die Thüringer Athleten auf nationaler Ebene.

     

    Nach den Berichten der Athletensprecher aus ihren Landesverbänden stand die Wahl des neuen nationalen Athletensprechers auf dem Programm. Dabei haben sich drei Athleten zur Wahl gestellt: Dennis Mellentin (Berlin), Mark Solomeyer (Rheinland-Pfalz) und Roman Eichler (Sachsen). Mark Solomeyer ging als Sieger der Wahl hervor und wird der Mitgliederversammlung von SOD als neuer Athletensprecher auf nationaler Ebene vorgeschlagen.

     

    Weitere Themen der zweitägigen Sitzung waren die Abstimmung der Siegerehrungslieder für Nationale Spiele, die Auswertung der Spiele in Düsseldorf sowie  Informationen zu Inzell 2015. Swen Müller-Welt zieht nach den beiden erlebnisreichen Tagen ein zufriedenstellendes Fazit: "Super, dass ich die anderen Athletensprecher mal wieder treffen konnte und mich über unsere Aufgaben, Probleme und Erlebnisse bei den Wettbewerben verständigen kann."

     


    Guter 12. Platz für Nordhausen bei der Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten

    Bei der diesjährigen Deutschen Fußball Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen, die vom 08.09. – 11.09.2014 Duisburg–Wedau stattfand, vertrat die Mannschaft der Nordthüringer Werkstätten als Thüringenmeister das Bundesland Thüringen.

     

    Es wurden vier Gruppen ausgelost, in der jeder gegen jeden spielte. Die ersten beiden Teams jeder Gruppe ermittelten dann im KO–System den Meistertitel. In der Gruppe der Nordhäuser Werkstätten spielte der amtierende und spätere Deutsche Meister, die Mannschaft der Berliner Werkstätten. Am Ende der Gruppenphase wurde der dritte Platz erreicht, d. h. in der Hauptrunde wurde um die Plätze 9 – 16 gespielt. In der Hauptrunde wurden drei weitere Spiele ausgetragen, in dem das Erste gewonnen und die beiden letzten unglücklich im Strafstoßschießen verloren wurden.

     

    Am Ende errang das Team um Trainer Marko Gaßmann und Peter Mahrle bei Ihrer ersten Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft einen hervorragenden 12. Platz für das Bundesland Thüringen.  Wie bereits im Vorjahr gewann das Team der Berliner Werkstätten (BWB) das prestigeträchtige Turnier und wurde Deutscher Meister im Werkstätten-Fußball.

     

    Ein weiterer Höhepunkt des Aufenthaltes war die Besichtigung des Bundesliga–Stadions von Borussia Mönchengladbach.

     

    SO Thüringen gratuliert den Nordhäuser Werkstätten ganz herzlich zu Ihrer ersten Teilnahme bei den Deutschen Meisterschaften in Duisburg sowie zum guten Abschneiden der gesamten Mannschaft.

     

    Ergebnisse und mehr

     

     

    Ausschreibungen Landeswettbewerbe Tischtennis und Schwimmen

    Ab sofort stehen für die zwei noch ausstehenden Landeswettbewerbe Tischtennis und Schwimmen die Ausschreibung sowie alle weiteren Unterlagen zur Anmeldung online zur Verfügung:

     

    • Landeswettbewerb Tischtennis in Friedrichroda vom 8. - 9. November 2014 (Anmeldefrist: 13.10.2014)
    • Landeswettbewerb Schwimmen in Erfurt vom 21. - 22. November 2014 (Anmeldefrist: 30.09.2014)

     

    Interessierte Familienmitglieder laden wir ganz herzlich zu einer Informationsveranstaltung im Rahmen des Landeswettbewerbs Schwimmen nach Erfurt ein. Weitere Informationen dazu bitten wir Sie herzlich dem Familienbrief sowie dem beigefügten Rückmeldeformular zu entnehmen.


    Jubiläumsmeister Nordthüringer Werkstätten fährt nach Duisburg

    Die 15. Thüringer Landesmeisterschaften der WfbM im Kleinfeldfußball sind erfolgreich zu Ende gegangen. Nach drei Tagen kicken, köpfen und kämpfen um jeden Ball können sich die Nordthüringer Werkstätten aus Nordhausen ohne Punktverlust in den Finalspielen als verdienter Sieger der Jubiläumsveranstaltung in die Annalen eintragen ... Weiterlesen

     

    Ergebnisse Klassifizierung/Schweizer System und Rangliste nach 6 Runden

     

    Ergebnisse der Finalgruppen: Gruppe 1 - Gruppe 2 - Gruppe 3 - Gruppe 4

     

    Fotoalbum 15. Landesmeisterschaft

     

    TV-Bericht im MDR Thüringen Journal vom 13.06.2014 - ab 25:32min

     


    17 Teams  zum Jubiläum bei der 15. Thüringer WfbM-Landesmeisterschaft im Kleinfeldfußball

    Vom 13.- 15.06.2014 kommt es auf der Sportplatzanlage in Hinternah wieder zum großen Showdown. Der Saisonhöhepunkt im Werkstättenfußball steht an. Gut vorbereitet und hoch motivert nicht zuletzt auch wegen der beginnenden Fußball-WM haben sich zum diesjährigen Jubiläum 17 WfbM-Teams angemeldet, um an drei Spieltagen um die begehrten Trophäen und Pokale in den verschiedenen Leistungsgruppen zu kämpfen. Der Vorjahressieger der Mühlhauser Werkstätten tritt an, um seinen Landesmeistertitel zu verteidigen.

     

    Rund um den Fußball, der natürlich auch beim Jubiläum im Mittelpunkt steht, haben die Veranstalter von Special Olympics Thüringen in Kooperation mit der LAG:WfbM Thüringen, dem Thüringer Fußballverband  (TFV) und dem Thüringer Reha- und Behinderten-Sportverband (TBRSV) noch einiges mehr geplant. So wird das Gesundheitsprogramm "Gesund im Mund" für alle Teilnehmer angeboten. Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten wird es am Samstag  ein Prominenten-Spiel geben. Es kann das DFB-Fußball-Sportabzeichen abgelegt werden. Und wer noch nicht genug vom Fußball hat, kann sich in der aufgebauten Street-Soccer-Arena oder beim Torwandschießen versuchen. Am Abend kann man dann das Tanzbein zur Disko mit DJ Micha schwingen oder sich den einen oder anderen Trick von den Profis bei übertragenen Live-Spielen der WM in Brasilien abschauen.

     


    Erfolgreiches Abschneiden der Thüringer Athleten bei den Nationalen Spielen in Düsseldorf


    Am 23.05.2014 gingen in Düsseldorf die Nationalen Spiele zu Ende. Und das überaus erfolgreich für die in ganz verschiedenen Sportarten an den Start gegangenen Thüringer Athleten. Manch einer kehrte gleich mit mehreren Medaillen um den Hals voller Stolz nach Hause zurück.

     

    TV-Bericht vom 24.05.2014: WDR - Sport im Westen (30:00min)

    Presseberichte in Thüringen

    SOD-Abschlusspressemitteilung vom 23.05.2014

    SO Thüringen - Fotoalbum Special Olympics Düsseldorf 2014

     

    Impressionen Thüringer Athleten

     

     

    15. Rennsteig Special Cross - neuer Streckenrekord beim Jubiläumslauf

    Nach gemeinsamen Singen des Rennsteigliedes und motivierenden Worten von Thüringens Sozial- und Sportministerin Heike Taubert und vom Athletensprecher Swen Müller-Welt war es dann wieder soweit. 356 Läufer und Läuferinnen aus 10 Bundesländern machten sich zum Jubiläum auf die 3,7 km lange anspruchsvolle Strecke rund um Neuhaus am Rennweg, um getreu dem Special Olympics Motto ihr Bestes zu geben.

     

    Mit dem 54-jährigen Hubert Müller von den Rennsteig-Werkstätten Neuhaus war auch ein Läufer am Start, der bislang bei allen Special Cross Läufen dabei war. Einmal mehr war der Seriensieger Christian Thomas vom LAV Saale-Rennsteig Piesau der schnellste im Läuferfeld. In fabelhaften 13:31min stellte er einen neuen Streckenrekord auf. Die schnellste Frau im Feld war auch zum wiederholten Male Stefanie Hilger von der SG Medizin Rahtenow. Sie benötigte 19:10min für die mit zahlreichen Anstiegen gespickte anspruchsvolle Strecke. Aber auch für die Vielen, die in etwas gemächlicheren Tempo am Rennsteig unterwegs waren, war die Freude im Ziel natürlich riesengroß den bundesweit größten Lauf für Menschen mit geistiger und/oder psychischer Behinderung erneut oder erstmalig geschafft zu haben. 

     

    Wieder gestärkt nach Verzehr des traditionellen Kloßmenüs fieberten alle Athleten mit voller Spannung den Siegerehrungen entgegen. In verschiedenen Alters- und Leistungsgruppen wurden alle Läufer für ihre großartigen Leistungen mit Medaillen geehrt und konnten sich von der Menge feiern lassen. Nicht zuletzt die tollen Tanzeinlagen der Tanzgruppe "Dance and Move" vom SV Haselbach sorgten in der Guths-Muts Halle wieder einmal für ausgelassene Stimmung unter den Athleten und Betreuern.

     

    Wie heißt es doch so schön - nach dem Lauf ist vor dem Lauf. Der 16. Rennsteig Special Cross wird am 09.05.2015 erneut im Rahmen des großen Rennsteiglaufes ausgetragen. "Dann sind hoffentlich auch die Läufer der Einrichtungen wieder mit dabei, die aufgrund der am 19.05.2014 in Düsseldorf beginnenden Nationalen Spiele von Special Olympics in diesem Jahr nicht die Reise in den Thüringer Wald auf sich genommen haben" äußerte sich Mitorganisator Heiko Schmidt von den Rennsteig-Werkstätten Neuhaus optimistisch und dankte zugleich den vielen Helfern, die maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

     

    Ergebnislisten

    Links zu Presseberichten und zum Online-Fotoalbum folgen in Kürze

     

     

     

    130 Thüringer Athleten, Trainer und Begleiter bei den Nationalen Spielen in Düsseldorf

    Jetzt geht es endlich los! 130 Thüringer Athleten, Trainer und Betreuer machen sich die nächsten Tage auf den Weg zum sportlichen Höhepunkt des Jahres - zu den Nationalen Spielen von Special Olympics in Düsseldorf. Gut vorbereitet werden die Athleten vom 19.-23.05.2014 in der Rheinmetropole an den Start gehen, um in ganz verschiedenen Sportarten ihr bestes zu geben und um Thüringen  unter den 4.800 erwartenden Sportlern aus ganz Deutschland würdig zu vertreten. Mehr erfahren

     

    Flyer / Poster Nationale Spiele Düsseldorf

     


    Sonneberg siegt vor Rudolstadt und Ilmenau beim 19. Südthüringer Hallenfußballcup in Neuhaus

    Bereits zum 19. Mal wurde in der altehrwürdigen Guts-Muths-Halle in Neuhaus der Südthüringer Hallenfußballcup ausgetragen. Insgesamt waren neun Teams angetreten, um um die begehrten Pokale mitzukämpfen. Lesen Sie mehr

     

    Ergebnisübersicht

     

     


    Teilnehmerrekord beim 12. Thüringer Bowlingturnier in Erfurt

    Thüringens größtes Bowlingturnier konnte einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnen. Insgesamt waren 120 Teilnehmer - 74 Männer / 46 Frauen - in Erfurt in 15 Teams an den Start gegangen, um die Tagesbesten im Einzel und in der Mannschaftswertung unter sich zu ermitteln.

     

    Bereits nach dem ersten Wertungsdurchgang zeichnete sich bei den Mannschaften ab, dass es für alle Teams schwer werden würde, an den Vorjahressiegern vom Team "Die schnelle Kugel" (SSV Otto 10 Erfurt) vorbeizukommen. Letzlich siegten die acht Lokalmatadoren souverän mit 1654 erzielten Pins. Und das mit einem beachtlichen Vorsprung vor dem Mixed-Team "Die acht Kugelblitze" (Stiftung Finneck Rastenberg), die sich nach zwei Wertungsdurchgängen mit 1376 Pins nur knapp vor dem Mixed-Team " Die Abräumer" vom CJD Erfurt mit 1376 Pins auf Rang zwei behaupten konnten.

     

    In der Einzelwertung konnte sich nach einem Kopf an Kopf-Rennen bei den Herren am Ende Paul Voigt (LHW Ilmenau/Rudolstadt) durchsetzen. Er kam nach 2 Frames auf 295 Pins und kann sich mit dieser hervorragenden Leistung berechtigte Hoffnung darauf machen, auch bei den bevorstehenden nationalen Spielen in Düsseldorf in vorderen Leistungsgruppen um die Medaillenplätze mitzumischen.

     

    Die Goldmedaille im Damen-Einzel erkämpfte sich Heike Tangermann (CJD Erfurt) mit 193 Pins und war darüber überglücklich. Eng wurde es auf dem Siegertreppchen bei der Vergabe der Silbermedaille. Rang zwei teilten sich Katrin Herbst (Stiftung Finneck Rastenberg) und Ulrike Watzke (SSV Otto 10 Erfurt) mit jeweils 184 Pins.

     


    130 Förderschuler am Start beim 5. Schwimmfest des FöZ "Janusz Korczak" in Mühlhausen

    In den Disziplinen 25m Freistil-, Brust- und Rückenschwimmen sowie den 4x25m Freistil Staffeln gingen am 26.03.2014 insgesamt 130 Thüringer Förderschüler in den Thüringen Thermen in Mühlhausen an den Start, um in verschiedenen Leistungslevels ihr Können zu zeigen ... Lesen Sie mehr

     


    Rennsteig-Special-Cross findet bereits zum 15. Mal statt

    Dieser außergewöhnliche und besondere Lauf über 3,7 km findet am 17.05.2014 bereits zum 15. Mal statt und feiert damit ein kleines Jubiläum.

    Dass der Rennsteig-Special-Cross bundesweit einer der größten Crossläufe für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung ist, hat sich mittlerweile weit über den Rennsteig hinaus herumgesprochen.
    Der erste Lauf fand im Jahr 2000 mit insgesamt 56 Sportlern mit Behinderung statt. Im letzten Jahr haben wieder weit über 400 Läufer aus ganz Deutschland teilgenommen.

    Zum Jubiläum am 17.05.2014 haben die Organisatoren wieder ein buntes Rahmenprogramm zusammengestellt. Höhepunkte werden zum einen das Gesundheitsprogramm „Fun Fitness“ von Special Olympics Deutschland sowie die Tanzgruppe „Dance in Move“ sein.

    Eingebunden in die Großveranstaltung des Guts-Muths-Rennsteiglaufes, angelehnt an das Reglement von Special Olympics Deutschland, bietet diese Veranstaltung eine bestmögliche Integration unserer Sportler mit Behinderung.

    Zum 15. Rennsteig-Special-Cross laden die Organisatoren alle Sportler sowie Sportinteressierten ganz herzlich ein. Anmeldungen für den Lauf sind ab sofort bis zum 30.04.2014 möglich. Weiterhin können noch am Vorabend des Laufes und am Lauftag selbst im Startbüro Nachmeldungen erfolgen.

     

    Ausschreibung und nähere Informationen unter Veranstaltungen in Thüringen


    Mitreißende Winterspiele im Grünen Herzen Deutschlands

    Grün waren sie zum Teil tatsächlich – die 1. Special Olympics Thüringer Winterspiele vom 24. - 28. Februar 2014 in Oberhof/Heubach. Ca. 150 Sportler erlebten dennoch tolle Langlaufwettbewerbe in der „DKB Ski-Arena“ in Oberhof sowie erstmalig Wettbewerbe im Ski Alpin und Snowboard in der „Skiarea Heubach“.

    Zum ersten Mal wurden im Landesverband Thüringen diese drei Sportarten parallel in einer Veranstaltungswoche angeboten und es war ein toller Erfolg für alle Beteiligten!

    Nach der Absage im Januar war man sich vor Ort schnell einig geworden, dass diese Veranstaltung definitiv durchgeführt werden muss. Die Delegationen standen ebenfalls hinter dieser Entscheidung und ließen es sich nicht nehmen, nun auch sechs Wochen später als ursprünglich geplant nach Oberhof und Heubach zu kommen.

    Neben den sportlichen Wettbewerben hatten die Teilnehmer noch genug Luft, sich zunächst bei der Eröffnungsfeier am 25.02.2014 als auch bei der Athletendisko einen Tag später richtig ins Zeug zu legen und für großartige Stimmung zu sorgen.
     
    Wie schon bei den Thüringer Langlauftagen, wurde auch in diesem Jahr wieder ein Teil des Gesundheitsprogramms Healthy Athletes® angeboten. Dieses Mal wurden die Athleten im Rahmen des Programms FUNfitness – Bewegung mit Spaß - auf ihre körperliche Fitness getestet. Hierzu wurden verschiedene Stationen aufgebaut und die Athleten auf ihre Kraft-, Ausdauer- und Gleichgewichtsfähigkeiten hin untersucht. Ein Großteil der Teilnehmer erhielt dabei eine Empfehlung der Weiterbehandlung. Dies zeigt, dass das Programm ein wichtiger Bestandteil ist, um Defizite zu erkennen und verbessern zu können. Die Athleten erhielten dabei wichtige Tipps für zusätzliche Trainingsinhalte, um ihre gesamte körperliche Fitness zu verbessern.
     
    „Perfekte Spiele bei perfekten Bedingungen mit perfekt eingestimmten Helfern!“, so die objektive Einschätzung des 1. Vorsitzenden von SO Thüringen und Hauptorganisator der Veranstaltung, Reinhard Morys.
     
    Am letzten Tag wurden die Teilnehmer nicht nur mit Medaillen und Schleifen, sondern auch noch mit Schnee belohnt. Und so wurde aus dem frühlingshaften Grün doch noch ein winterliches Weiß. (Quelle: SOD)

    TV-Bericht im Thüringen Journal des MDR am 28.02.2014 (ab 16:16min) 

    Presseartikel Freies Wort am 01.03.2014

    Bericht und Bilder von Ski-Alpin/Snowboardwettbewerben - Skiarea Heubach

     

     


    13. Landeswettbewerb im Tischtennis - Zwillingsschwestern triumphieren

    Beim Traditionsturnier in Friedrichroda waren dieses Jahr 164 Teilnehmer aus sechs Bundesländern vom 09.-10.11.2013 in Friedrichroda an den Start gegangen, um nach einer Klassifizierungsrunde mit sieben Vorrundenspielen in den jeweiligen Alters- und Leistungsgruppen die besten unter sich in den Finalspielen zu ermitteln.

     

    Lesen Sie mehr ...

     

    Ergebnisse Klassifizierung

    Ergebnisse (nur LG1) Herren 16-21, 22-29, 30+Jahre; Damen 16-21, 22-29, 30+Jahre 

     

    TV-Beitrag im MDR-Thüringen Journal am 10.11.2013 (ab 24:09min)

    Fotoalbum 13.Landeswettbewerb Tischtennis

     


    SO Thüringen präsentierte sich auf der Sport:Aktiv und Outdoormesse 

    Bei der diesjährigen Sport:Aktiv und Outdoormesse vom 02.-03.11.2013 in Erfurt erfreute sich der Messestand von Special Olympics Thüringen regen Zuspruchs. Viele Messebesucher nahmen an beiden Tagen die Gelegenheit war, mehr über Special Olympics und über Angebote in Thüringen zu erfahren. Sie konnten Matches gegen SO Thüringens Tischtennis-Asse Florian Wandke, Katrin Kerkau und Stefan Seidel bestreiten oder sich am Torwandschießen versuchen. Einige Athleten, die bei den diesjährigen Weltwinterspielen in PyeongChang (Südkorea) erfolgreich waren, demonstrierten ihr Können einer breiten Öffentlichkeit in der extra auf dem Außengelände präparierten Skilanglaufloipe.

     

    Im Rahmen einer Spendenaktion unter dem Motto "Tue Gutes und rede darüber!" waren Messeaussteller und -besucher in Form einer Spende dazu aufgerufen, die Arbeit von Special Olymoics Thüringen zu untersützen. Unter der Anleitung von Hartwig Gauder (ehemaliger Olympiasieger und Weltmeister über 50km Gehen) nahmen zahlreiche Freizeitsportler an einem Benefiz-Nordic Walking zugunsten von SO Thüringen teil. Gemeinsam mit World Games erfahrenen SO Thüringen Athleten begab man sich auf einen 3,2km langen Rundkurs über das Messe- und EGA-Gelände, um die Sportart Nordic Walking und Special Olympics Athleten näher kennen zu lernen.

     

    Special Olympics Thüringen bedankt sich bei der Messeleitung für die Spendeaktion und für die Gelegenheit einem großem sportbegeisternden Publikum die Sportbewegung Special Olympics vorzustellen und näher zu bringen.

     

    TV-Beitrag im MDR Thüringen Journal am 03.11.2013 (ab 15:52min bis 18:33min)

     

     


    Teilnehmerrekord beim 4. Thüringer Landeswettbewerb im Schwimmen 

    Mit einem neuen Rekord von 200 gemeldeten Teilnehmern aus 22 Einrichtungen ging der vom 11. – 12. Oktober 2013 ausgetragene vierte Special Olympics – Thüringer Landeswettbewerb im Schwimmen für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in der Roland Matthes Schwimmhalle in Erfurt zu Ende.

     

    Über die Distanzen von 50m und 100m Brust-, Freistil, und Rückenschwimmen gab es auch dieses Jahr wieder Top-Schwimmleistungen zu bestaunen. Nicht wenige konnten ihre eigenen Bestzeiten dank auch der unermüdlichen Anfeuerung der über 60 freiwilligen Helfer der Privaten Fachschule für Wirtschaft und Soziales Erfurt verbessern. Eines großen Zuspruches erfreute sich auch das Gesundheitsprogramm FUN-Fitness an beiden Tagen.

     

    Download Ergebnislisten:

    50m Freistil, 50m Brust, 50m Rücken, 100m Freistil, 100m Brust, 4x50m Freistil-Staffel

     

    Links:

    Bericht MDR-Thüringen Journal vom 12.10.2013 ab 24:55min

    Fotoalbum zum Landeswettbewerb 2013

     

    "Gemeinsam stark": Special Olympics Düsseldorf 2014

    Ausschreibung - Online-Anmeldung (Anmeldefrist: 31.10.2013)- Infoflyer- Sportstätten

     

    Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen auf die Special Olympics Düsseldorf 2014, die Nationalen Sommerspiele für Menschen mit geistiger Behinderung, die vom 19. bis 23. Mai 2014 in der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens stattfinden werden.

     

    Düsseldorf kann bei den Spielen mit einer Größenordnung von mehr als 4 .000 Athletinnen und Athleten rechnen. Sie werden in rund 19 Sportarten starten, darunter Fußball und Leichtathletik aber auch Golf, Boccia und Kraftdreikampf. Ein umfangreiches Rahmenprogramm ergänzt die sportlichen Wettbewerbe.

     

    Lesen Sie mehr ... 

    Partner

    Die Partner der Special Olympics Thüringen
     
     

    Förderer

    Die Förderer der Special Olympics Thüringen

    Weitere Unterstützer

    Weitere Unterstützer der Special Olympics Thüringen
     
     

    Adresse

    Special Olympics Deutschland in Thüringen e.V.

    Gleicher Weg 1-10

    99880 Hörsel OT Mechterstädt

    Tel. 03 68 41 / 261 05
    Fax 03 68 41 / 262 60

    info@so-thueringen.de